Es begann mit einer kleinen trockenen Stelle am Ellbogen und verbreitete sich rasant: Seit ihrer Pubertät leidet Veronika Zajontz unter Schuppenflechte. Zum Welt-Psoriasistag am 29. Oktober 2018 informiert das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) über die Entzündungskrankheit. Sie war zwölf Jahre alt, als sie die ersten silbernen Schuppen an ihrem Ellbogen entdeckte. Nachdem verschiedene Cremes keine Wirkung zeigten und sich die Schuppen ausbreiteten, suchte Veronika Zajontz Hilfe bei einem Dermatologen. „Die Diagnose Psoriasis war zunächst ein Schock für mich, denn die Behandlungsmöglichkeiten zu Beginn der 60er Jahre waren sehr eingeschränkt“, erinnert sie sich. „Schuppenflechte l...
Wie läuft eigentlich eine Organspende ab? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, besuchte Peter Aumer, der im Bundestag Stadt und Landkreis Regensburg vertritt, heute Vormittag eine Intensivstation des UKR. Professor Dr. Thomas Bein, Transplantationsbeauftragter des Universitätsklinikums Regensburg, berichtete dem Abgeordneten aus seinem Berufsalltag. „An die Willensbekundung zur Organspende und die Feststellung des irreversiblen Ausfalls aller Hirnfunktionen sind spezielle medizinische, personelle und organisatorische Anforderungen gebunden. Eine Organspende ist immer eine äußerst sensible Ausnahmesituation, bei der wir eine große moralische und fachliche Verantwortung tragen. Denn nach ...
Die einmal jährlich erscheinende Klinikliste des Magazins Focus-Gesundheit will Krankenhäuser vergleichbar machen, indem diese nach verschiedenen Kriterien bewertet und gelistet werden. In dem Focus -Gesundheit-Ranking vom 23. Oktober 2018 belegt das Universitätsklinikum Regensburg bundesweit Platz 37 und gehört damit zu den 100 besten Krankenhäusern Deutschlands. Im bayernweiten Vergleich liegt das UKR an achter Position, in der Region Niederbayern/Oberpfalz auf Platz zwei. Ausschlaggebend für die Bewertung eines Klinikums in der Klinikliste von Focus -Gesundheit sind Empfehlungen von ärztlichen Kollegen und Patienten, aber auch Fallzahlen, Forschungsaktivitäten, Qualifikation des medizinis...
Was ehrenamtliches Engagement alles bewirken kann, zeigte sich heute am Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Der Klinikumsvorstand würdigte die hier ansässigen Fördervereine für ihre Unterstützung, die sie Patienten und Angehörigen, aber auch dem medizinisch-wissenschaftlichen Fortschritt zukommen lassen.
Durch bewusste Steuerung von Puls, Atmung und co. Krankheiten therapieren oder einfach nur entspannen – das und mehr ermöglicht Biofeedback. Die Abteilung für Psychosomatische Medizin des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) lädt zu einem Symposium ein, auf dem die Möglichkeiten von Bio- und Neurofeedback vorgestellt werden.
Heute haben über 30 Kinder des Kindergartens KiKuKids am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) aus erster Hand gelernt, wie sie sich und ihre Familien vor Infektionskrankheiten schützen können: Professor Dr. Wulf Schneider und sein Team der Krankenhaushygiene des UKR erklärten den Mädchen und Jungen anschaulich den Zusammenhang zwischen richtiger Händehygiene und der Verbreitung von Krankheiten. Herbstzeit ist Erkältungszeit: Zwar gelten bis zu zwölf leichte Infekte pro Jahr bei Kindergartenkindern und bis zu fünf Erkältungen bei Erwachsenen als normal – dennoch kann man mit der richtigen Händehygiene den ein oder anderen unangenehmen Schnupfen erfolgreich umschiffen. Wie das geht, hat P...
Alle Jahre wieder suchen uns gerade im Herbst Viren heim. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) informiert anlässlich des Welttags des Händewaschens am 15. Oktober 2018, wie man sich durch richtige Händehygiene vor Rhinovirus und Co. schützen kann.
Die Woche des Sehens informiert noch bis zum 15. Oktober über nachlassendes Sehvermögen. In der Ambulanz für vergrößernde Sehhilfen des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) erfahren Betroffene, was sie tun können, wenn Brille und Augenoperation nicht mehr helfen. Das Auge gilt als unser wichtigstes Sinnesorgan: Rund 80 Prozent aller Umweltinformationen nehmen wir über die Augen wahr, schätzen Experten. Entsprechend belastend erleben es Betroffene, wenn die Sehkraft nachlässt. Schätzungsweise rund 155.000 blinde und eine halbe Million sehbehinderte Menschen leben in Deutschland. Allein in Bayern bezogen im Jahr 2016 weit über 13.000 Menschen das Bayerische Blindengeld. „Schwindendes Aug...
„Nicht heilbar.“ – Eine Nachricht, die oft mit einem beschwerlichen Weg für Betroffene und Angehörige einhergeht. Anlässlich des Welthospiztags am 13. Oktober 2018 informiert das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) über die Chance auf Lebensqualität, die Palliativmedizin in jeder Phase einer schweren Erkrankung bietet. Unter dem Motto „Weil du wichtig bist!“ begeht der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e.V. den diesjährigen Welthospiztag. Noch immer wird die palliativmedizinische Versorgung von vielen Menschen fälschlicherweise mit dem Begriff der Sterbemedizin assoziiert. Was Palliativmedizin wirklich bedeutet, möchte Dr. Michael Rechenmacher der breiten Öffentlichkeit vermitteln....
Drei Jahre liegen zwischen Ausbildungsstart und dem Berufseinstieg als Physiotherapeut. Damit nach der Ausbildung jeder Griff sitzt und wirkt, lernen die Physiotherapieschüler der Berufsfachschule des BRK Regensburg unter anderem auf einer chirurgischen Station, einer Intensivstation und im Bewegungsbad des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) praxisnah, wie sie kranken Menschen wieder auf die Beine helfen. Nina strahlt Herzlichkeit und Energie aus, wenn sie festen Schrittes die grüne Oase der Physiotherapie des Universitätsklinikums Regensburg durchquert, um pünktlich bei der Morgenbesprechung zu sein. Herzlichkeit und Energie - das ist es, was die Patienten von Station 54 ein Stockwe...