Newsroom der Universitätsklinikum Regensburg
Abonnieren: RSS - Bookmark

Blutgerinnungsstörungen sind immer besser therapierbar. Über die neuesten Behandlungsmöglichkeiten informiert am Samstag, dem 13. Oktober, von 9:30 bis 12:30 Uhr der Patiententag „Hämophilie und von-Willebrand-Syndrom“ des Gerinnungszentrums Regensburg (GZR) am Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Bei der Hämophilie, umgangssprachlich auch Bluterkrankheit genannt, verklumpt das Blut bei einer Verletzung nicht, um sie zu verschließen. Diese Blutgerinnungsstörung kann bei den Betroffenen dann selbst bei kleinen Wunden oder bereits spontan zu starken Blutungen führen. Die häufigste angeborene Bluterkrankheit ist das von-Willebrand-Syndrom. Im Bereich der Hämophilie sind in letzter Zeit vi...

Professor Dr. Selim Corbacioglu vom Universitätsklinikum Regensburg (UKR) übernimmt eine tragende Rolle bei der Weiterentwicklung von Zelltherapeutika für Kinder und Jugendliche. Die European Society für Blood and Marrow Transplantation (EBMT) hat ihn zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe für pädiatrische Erkrankungen ernannt.

In den Brutschränken der Labore der Experimentellen Unfallchirurgien des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) wachsen aktuell menschliche Stammzellen zu Knochen- und Sehnengewebe heran, um zukünftig Verletzungen besser heilen zu können. Gerade starten hier zwei hochdotierte Forschungsprojekte aus EU-Mitteln, die sich mit der Biokompatibilität von Titanimplantaten und der Regeneration verletzter Sehnen befassen. Wenn Lahme wieder gehen, Hinkende wieder springen und Zahnlose wieder beißen können, verdanken sie das sehr selten einem Wunder und sehr häufig der modernen Implantatprothetik. Um diese weiter zu verbessern, beginnt Professor Dr. Denitsa Docheva, Inhaberin der Professur für Expe...

Über 50 Kinder blickten heute hinter die Kulissen der Station Regensburg der DRF Luftrettung und der Notaufnahme des Universitätsklinikums Regensburg (UKR). Anlass war der Türöffner-Tag der „Sendung mit der Maus“, für den sich bundesweit knapp 800 spannende Türen öffneten, die sonst verschlossen bleiben. Marika und Anton (Namen geändert) freuen sich seit Monaten auf den Tag der Einheit. Nicht in erster Linie, weil er ein Feiertag und damit schulfrei ist. Ihre Eltern haben sie bereits im Frühjahr für einen der begehrten Plätze des Türöffner-Tags der „Sendung mit der Maus“ in der Station der DRF Luftrettung am Universitätsklinikum Regensburg angemeldet. Heute war es endlich so weit: Als zw...

28.09.2018
DE

Am Ende eines Arbeitstages ist die Luft oft raus, das liegt nicht immer an den anspruchsvollen Aufgaben. Anlässlich des 21. Deutschen Lungentages klärt das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) auf, was gegen schlechte Luft am Arbeitsplatz hilft. Der 29. September 2018 steht unter dem Motto „Dicke Luft – Gefahr für die Lunge“. Die Vertreter des Deutschen Lungentags e.V. wollen damit auf das Risiko der Luftverschmutzung für unsere Gesundheit aufmerksam machen. „Dicke Luft machen nicht nur die Abgase durch den Verkehr. Auch im Alltag gibt es viele Risikofaktoren, die vermieden werden können“, meint Dr. Maximilian Malfertheiner, Pneumologe der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des...

Der Weltherztag ruft am 29. September ins Gedächtnis, was jeder einzelne für die Herzgesundheit tun kann. Weniger kann dabei mehr sein – das trifft zumindest auf eine noch sehr junge Standardtherapie bei Schock durch akuten Herzinfarkt zu, die am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) von Kardiologen des Universitären Herzzentrums Regensburg (UHR) angewandt wird. Das schonende Verfahren verspricht eine höhere Genesungsrate. Unser Herz pumpt pro Minute drei bis fünf Liter Blut durch den Körper und versorgt so alle Körperzellen mit lebenswichtigem Sauerstoff – dazu gehören auch die Herzmuskelzellen, die das rhythmische Schlagen des lebenswichtigen Organs erst ermöglichen. Wird der Herzmuskel...

Anlässlich des 14. bundesweiten Gefäßtags lädt das Universitäre Gefäßzentrum Ostbayern (UGZ) am 29. September 2018 zum Informationstag Gefäßgesundheit ins Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ein. Experten informieren hier über Gefäßerkrankungen, vorbeugende Maßnahmen sowie Therapiemöglichkeiten und bieten Führungen an. Das Altern unserer Gefäße ist ein natürlicher Prozess - doch wie schnell er verläuft, hat jeder ein Stück weit selbst in der Hand. Ablagerungen in unseren Gefäßen können unter anderem zu den Volkskrankheiten Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen der Beine führen. Beratung und Aufklärung, eine gesunde Lebensführung sowie die medikamentöse Behandlung von Ris...

Noch bis zum 30. September 2018 macht die Internationale Woche der Gehörlosen auf die Bedeutung der Gebärdensprache aufmerksam. Tatsächlich leben allein in Deutschland rund 80.000 gehörlose und circa 16 Millionen schwerhörige Menschen. Immer mehr von ihnen können dank neuer Technologien und Operationsmethoden mit Cochlea Implantaten ihr Hörvermögen zurückerhalten. Anna und Sebastian (Namen geändert) haben ihrem Kind noch im Mutterleib liebevoll zugesprochen. Nach der Geburt gehörten Singen und Erzählen zu den häufigsten Formen der Zuwendung, die sie ihrem Baby entgegenbrachten. Erst als es drei Monate alt war, erfuhren die Eltern, dass ihr Kind keines ihrer Worte je vernommen hatte. Es i...

Mit Professor Dr. Birgit Linnemann und Professor Dr. Bernhard Banas zählen zwei Mediziner des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) laut der aktuellen Ärzteliste von Focus Gesundheit für Krankheiten der Nerven, Gefäße, Geriatrie und Palliativmedizin in ihren Fachgebieten zu den besten in Deutschland. Im Laufe der Lebensjahre nehmen die Wehwehchen, aber auch die ernsthaften Erkrankungen und damit Arzt- und Klinikbesuche zu. Die gute Nachricht: Die moderne Medizin spezialisiert sich immer stärker auf altersbedingte Krankheiten und hat einen wichtigen Anteil daran, dass heute viele Menschen bis ins hohe Alter hinein von einer guten Lebensqualität profitieren. Die aktuelle Ausgabe des Magaz...