Newsroom der Universitätsklinikum Regensburg
Abonnieren: RSS - Bookmark
05.07.2018
DE

„Während des Kusses wird das vegetative Nervensystem zu einer Pause angeregt, der Körper stellt sich auf Entspannung ein. Diese Zeit wirkt auf den Organismus wie ein Boxenstopp bei einem Formel-1-Wagen. Unser Körper revitalisiert sich, indem er Zellen repariert oder Schlackstoffe abtransportiert“, zeigt Professor Dr. Thomas Loew, Leiter der Abteilung für Psychosomatischen Medizin des UKR, einige der Vorteile eines Kusses auf. Außerdem hält Küssen fit: insgesamt werden 38 Muskeln in Mund, Gesicht und Kiefer bewegt. Durch die Aktivierung verschiedener Hormone wird zudem die körpereigene Apotheke in Gang gesetzt: Sowohl das Bindungshormon Oxytocin als auch das als Glückshormon bekannte Dopamin ...

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert das Netz des Bayerischen Arbeitskreises Seltene Erkrankungen (BASE-Netz) zunächst mit rund 500.000 Euro. Das auf drei Jahre angelegte Projekt will die fünf Zentren für Seltene Erkrankungen in Bayern IT-medizinisch vernetzen. Ende Juni fand das erste BASE-Netz-Treffen im Universitätsklinikum Regensburg (UKR) statt.

Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) belegt in dem aktuellen Ranking „Deutschlands beste Krankenhäuser“ des F.A.Z.-Instituts Platz 3 unter den deutschen Universitätsklinika und Platz 2 unter den bayerischen Maximalversorgern. Das Ranking will Patienten die Entscheidung für ein Krankenhaus erleichtern. Jeder Mensch fällt täglich rund 20.000 Entscheidungen. Zu denen, die nicht leichtfertig getroffen werden, gehört im Krankheitsfall die Wahl der richtigen Klinik. In einer aktuellen Studie, über die die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) am 28. Juni 2018 berichtete, hat das F.A.Z.-Institut rund 1.900 deutsche Krankenhäuser analysiert. In dem darauf basierenden Ranking zeichnet das...

Ignaz Semmelweis gilt als Pionier der Krankenhaushygiene und senkte mit seinen Maßnahmen zur Händehygiene seinerzeit die Wöchnerinnen-Sterblichkeit dramatisch. Zu Ehren des 200. Geburtstages des weltweit gefeierten ungarischen Forschers lädt das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) am 6. Juli 2018 alle Interessierten zum Gedenksymposium „200 Jahre Ignaz Semmelweis“ ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. „Drei Minuten mit Seife waschen, dann drei Minuten die Nägel bürsten, drei Minuten Chlorkalk und keine Sekunde weniger! Das kleinste Schmutzpartikelchen an Ihren Händen kann unseren Wöchnerinnen den Tod bringen“, zitiert eine DEFA-Verfilmung aus dem Jahr 1950 den Arzt Ign...

Millionen Deutsche leiden nachts unter Atemaussetzern, die ihnen den Schlaf rauben. Auch am „Tag des Schlafes“, dem 21. Juni, werden diese Menschen aufgrund ihres gestörten Nachtschlafes erschöpft und müde sein. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ermöglichen Mediziner nun mit dem innovativen Zungenschrittmacher solchen Schlafapnoe-Patienten wieder einen erholsamen Nachtschlaf. Klaus Schuberth (Name geändert) ist seit Jahren unbewusst viele Male pro Nacht wach. Im Schlaf erschlafft seine Schlundmuskulatur, die Zunge fällt zurück und blockiert den Atemweg – er bekommt keine Luft mehr. Alarmiert von der Sauerstoffunterversorgung schlägt sein Herz schneller, der Blutdruck steigt, die ...

Die Leukämiehilfe Ostbayern e.V. eröffnete heute das Patientenhaus am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) und ermöglicht damit vielen Krebspatienten und ihren Angehörigen mehr gemeinsame Zeit. Die Baukosten von 4,7 Mio. EUR wurden vollständig aus Spenden und Stiftungszuwendungen finanziert. Ministerpräsident Dr. Söder gratuliert zu diesem deutschlandweit bisher einzigartigen Projekt.

Jeder sollte seinen Cholesterinwert kennen, ist die Botschaft des Tags des Cholesterins am 15. Juni. Bei einem zu hohen Wert drohen lebensbedrohliche Gefäßverengungen. Ob ein gesunder Lebensstil diese Atherosklerose aufhalten kann, welche Medikamente helfen und wann ein Kathetereingriff oder eine Operation notwendig sind, wissen die gefäßmedizinischen Experten des Universitätsklinikums Regensburg (UKR). Cholesterin ist lebenswichtig: Die fettähnliche Substanz ist unter anderem am Aufbau der Zellmembran und an vielen Stoffwechselvorgängen des Gehirns beteiligt, spielt eine Rolle bei der Fettverdauung sowie für die Bildung von Vitamin D und bestimmten Hormonen. Doch wie so oft macht die D...

Unter dem Motto „Wir sind Blutsgeschwister“ unterstützen Blutspender am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) Patienten aktiv bei ihren oft lebenswichtigen Therapien. Zum Weltblutspendetag am 14. Juni 2018 verweist das Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin des UKR auf die Bedeutung der Blutspende. Blut ist ein Kraftstoff, ohne den der Mensch nicht auskommt. Zwischen fünf und sechs Liter davon pulsieren durch einen erwachsenen Körper. Jeder Bestandteil der roten Flüssigkeit übernimmt eine unverzichtbare Funktion: vom Transport der Blutzellen, Nährstoffe, Atemgase, Hormone etc. über die Abwehr von Krankheitserregern bis hin zur Blutgerinnung. Mangelt es dem Körper an diesen...