Newsroom der Universitätsklinikum Regensburg
Abonnieren: RSS - Bookmark

Der Tag der Rückengesundheit rückt am 15. März die Prävention von Rückenschmerzen in den Fokus. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) lernen Pflegekräfte bereits in der Ausbildung und auch danach, wie sie Fehl- und Überbelastungen gar nicht erst entstehen lassen. Ein spezieller Lift unterstützt die Mitarbeiter einer Intensivstation zusätzlich beim Umlagern von Patienten. Der Tag der Rückengesundheit ist ein guter Tag, um im Bett liegen zu bleiben und den Haushalt zu vernachlässigen. Denn allein beim Aufstehen lasten punktuell 150 Kilogramm auf unserem Rücken. Das Ausräumen der Spülmaschine schlägt mit 200 Kilogramm zu Buche. Wer über kräftige Rücken- und Bauchmuskeln sowie gesunde Ba...

Die Kindergartenkinder von „KiKu Kids“ am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) finden dank neuer Stühle nun jederzeit einen Platz im Kinderbistro. Die Stühle wurden aus Fördermitteln eines DFG-Projekts zum Tumormetabolismus unter Leitung von Professor Dr. Marina Kreutz und Professor Dr. Peter Oefner finanziert. Die kleine Maria, Tochter einer Mitarbeiterin des Universitätsklinikums Regensburg, nimmt ihre Erzieherin an die Hand: „Komm, wir machen Brotzeit!“ Beide gehen ins neugestaltete Kinderbistro des Kindergartens „KiKu Kids“. In der gemütlichen Essecke mit zwei Tischen und zwölf neuen Stühlen können Maria und ihre Freunde jederzeit nach eigenem Hungergefühl eine Brotzeit oder einen ...

08.03.2018
DE

Frauen müssen öfter zum Hautarzt, haben in bestimmten Hirnregionen eine bessere Durchblutung und sind seltener von arteriellen Gefäßerkrankungen betroffen als Männer. Und auch wenn einige Nierenerkrankungen bei Frauen häufiger sind als bei Männern, werden Frauen dennoch älter. Diese und weitere geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Medizin offenbarte anlässlich des Internationalen Frauentags eine Informationsveranstaltung im Universitätsklinikum Regensburg (UKR).

06.03.2018
DE

Bei einigen Krebsarten ist eine Stammzelltransplantation die letzte Hoffnung auf Heilung. Doch der rettende Eingriff kann für den Patienten auch lebensbedrohlich werden. In Regensburg tauschen sich ab morgen internationale Experten über neue Therapien aus, um die Stammzelltransplantation noch sicherer zu machen. Immer wieder werden für Patienten mit Blut- oder Lymphdrüsenkrebs medienwirksam Stammzellspender gesucht. In der breiten Öffentlichkeit ist die Solidarität mit dem Erkrankten überwältigend, viele Menschen lassen sich als potenzielle Spender registrieren. Wurde dann ein passender Spender gefunden, ist die Erleichterung groß: Der Patient scheint gerettet. Doch wie so oft gibt es ein...

Am 6. März ist „Tag des Zahnarztes“ – beste Gelegenheit also, um dieser Berufsgruppe dafür zu danken, dass die Zahngesundheit hierzulande so gut ist wie nie. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) engagieren sich Ausbilder und Studierende täglich aufs Neue für eine optimale zahnmedizinische Versorgung in Gegenwart und Zukunft. Zugegeben, den Gang zum Zahnarzt empfinden die wenigsten als angenehm. Aber er lohnt sich: Karies, Parodontitis und völlige Zahnlosigkeit gehen immer weiter zurück. Die Zahngesundheit ist in Deutschland so gut wie noch nie, wie die fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie berichtet. Und wem haben wir das zu verdanken? Unserer Zahnbürste natürlich – und dem Zahnarzt!...

Dr. Daniela Weber, Assistenzärztin am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), hat für eine Forschungsarbeit zu den Folgen der Antibiotikagabe für stammzelltransplantierte Patienten den mit 5.000 USD dotierten „George Santos Clinical Award For New Investigators“ erhalten. Den Preis nahm Professor Dr. Ernst Holler, Leitender Oberarzt am UKR, stellvertretend am 23. Februar in Salt Lake City (Utah, USA) entgegen. In der prämierten Arbeit konnte Dr. Daniela Weber von der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des UKR erstmals den Einfluss des Zeitpunkts einer Antibiotikagabe auf die Spender-gegen-Empfänger-Erkrankung (Graft-versus-Host-Disease, GvHD) beschreiben. Die GvHD ist eine schwere...

Die Gleichberechtigung von Mann und Frau bewegt den gesellschaftlichen Diskurs in vielen Facetten. In der Medizin hingegen orientiert man sich zunehmend weg von einer Unisex-, hin zu einer geschlechtsspezifischen Sichtweise. Über den „kleinen“ Unterschied in der Medizin informiert das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) anlässlich des Weltfrauentags am 6. März von 17:30 – 20:00 Uhr. Seit über 100 Jahren fordern Frauen am 8. März, dem Internationalen Frauentag, die Gleichberechtigung der Geschlechter. In der Medizin werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede allerdings wieder speziell hervorgehoben. So ist seit kurzem bekannt, dass sich die Ergebnisse von Studien zum Beispiel für M...