Newsroom der Universitätsklinikum Regensburg
Abonnieren: RSS - Bookmark
26.02.2018
DE

Der Tag der seltenen Erkrankungen rückt am letzten Februartag immer solche Krankheiten in den Fokus, von denen nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen betroffen sind. So führt zum Beispiel die seltene Erkrankung Morbus Osler zu massivem Nasenbluten. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wird nun erforscht, ob ein Medikament gegen grünen Star dieses Symptom verringern kann. Der Förderverein für Kinder und Erwachsene mit seltenen Erkrankungen (ZSER e.V.) unterstützt das Projekt mit 17.000 Euro. Der Tag der seltenen Erkrankungen ist selten. Er kann nur alle vier Jahre an seinem eigentlichen Datum, dem 29. Februar, begangen werden. Noch seltener sind Erkrankungen wie Morbus Osler. Diese ...

Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH) findet dieses Jahr am 1. März bundesweit erstmals der „Tag der Hand“ statt. Damit soll für die Komplexität der menschlichen Hand sensibilisiert und auf die oft schwerwiegenden Folgen von Handverletzungen aufmerksam gemacht werden. Die Prävention steht dabei sowohl für Patienten als auch für Ärzte im Fokus.

23.02.2018
DE

Wissenschaftler der Universitätsklinika Regenburg und Bern erforschen in einem neuen Verbundprojekt den Einfluss des Immunsystems auf Netzhauterkrankungen. Anfang Februar kamen die dafür in Bern kultivierten Zellproben in Regensburg an. Nun wird hier in Kooperation mit der Schweizer Studienleitung an einer innovativen Therapie gearbeitet. Es ist alles andere als „heiße Ware“, die Dr. Diana Pauly, Biologin im Labor für Experimentelle Augenheilkunde im Universitätsklinikum Regensburg (UKR), Anfang Februar 2018 persönlich beim Zoll in Leipzig entgegennimmt. In der Thermobox befinden sich auf minus 78°C Grad heruntergekühlte Gefäße mit Zellen des menschlichen Auges. Ein halbes Jahr Arbeit s...

19.02.2018
DE

Rund 8.500 Kilometer Luftlinie liegen zwischen dem Universitätsklinikum Regensburg und dem Olympiastation in Pyeongchang. Und doch sind sich beide in einer Sache ganz nah: Das Gebot der Fairness wird hier großgeschrieben. Für die Athleten bedeutet das, über die Wettkampfregeln hinaus Sportsgeist zu zeigen. Wenn Mitarbeiter sich von ihrem Arbeitgeber faire Bedingungen wünschen, sind das zum Beispiel gleiches Geld für gleiche Arbeit sowie Chancengerechtigkeit. Das aktuelle Ranking „Höchste Fairness im Job“ des Magazins Focus vom 17. Februar 2018 hat diese und weitere Kategorien in 457 Krankenhäusern analysiert. Im Ergebnis erhält das UKR die Auszeichnung „Höchste Fairness im Job“. Der einzige ...

Jeder einzelne kann das Krebsrisiko senken – das ist die Botschaft des Weltkrebstags am 4. Februar. Eine Möglichkeit ist Sport. Bewegung stärkt das Immunsystem, schützt somit vor Krebs und unterstützt die Heilung bei einer Krebserkrankung. Deshalb startet das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) gemeinsam mit der Leukämiehilfe Ostbayern e.V. ab März mit „Fit for Cure“ ein spezielles Bewegungskonzept für Krebspatienten. Kalter, nasser Nebel liegt über Regensburg. Die Straßen glänzen feucht, und der Sonntag ist noch jung. Laufen oder Lümmeln? Der innere Schweinehund kennt die Antwort. Doch am 4. Februar, zum Internationalen Weltkrebstag, hat das gute Gewissen die besseren Argumente: Sport...

Sebastian Meier übernimmt zum 1. Februar 2018 die Leitung der Physiotherapie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR). Der bisherige Stellvertreter der Abteilung folgt damit auf Karin Behr, die der Physiotherapie seit ihrer Gründung vor 26 Jahren vorstand. In der Palmen- und Lichtoase der Physiotherapie des Universitätsklinikums Regensburg können die Patienten den Klinikalltag für einen Moment vergessen. Seit der Inbetriebnahme vor 26 Jahren hat sich unter der Leitung von Karin Behr nicht nur die Zahl der hier angestellten Physiotherapeuten auf heute insgesamt 38 Mitarbeiter mehr als vervierfacht, auch das Leistungsspektrum wurde immer spezieller auf die Bedürfnisse der zum Teil schwe...

Regensburg. Ein verletzungsbedingter Ausfall hat vor allem im Profisport weitreichende Konsequenzen für Spieler, Trainer und Mannschaft. Laut aktuellem Sportreport der gesetzlichen Unfallversicherung VBG verletzen sich in einer Saison rund 80 Prozent der Profifußballer der ersten und zweiten Bundesliga. Im Profi- wie im bezahlten Amateurfußball sind Knieverletzungen mit am häufigsten und schwerwiegendsten. Darauf lag deshalb auch der Fokus einer von der VBG in Auftrag gegebenen Studie zur Verletzungsprävention im bezahlten Amateurfußball. Unter der Leitung von Privatdozent Dr. Werner Krutsch, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Dr. Michael Nerlich) des Uni...

24.01.2018
DE

Das „Transplantation Science Committee“ der renommierten „Transplantation Society“ hat den Autoren einer internationalen Langzeitstudie zur Erhöhung der Lebensdauer bei Leberkrebspatienten den Anthony P. Monaco Award 2017 verliehen (Erstautor: Professor Edward K. Geissler, PhD, Leiter des Bereichs Experimentelle Chirurgie der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des UKR; Letztautor: Professor Dr. med. Hans J. Schlitt, Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie). In dieser Arbeit konnten Professor Geissler und seine Co-Autoren zeigen, dass Medikamente mit dem Wirkstoff Sirolimus bei Leberkrebs-Patienten nach einer Lebertransplantation zu einer höheren Überlebensdauer führen. Der Wirkstof...

21.01.2018
DE

Den Job nicht der Familie und die Familie nicht dem Job opfern – ein Balanceakt, der den Mitarbeitern des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) dank dessen familienorientierter Personalpolitik gut gelingt. Im Januar wurde das UKR deswegen im Familienpakt Bayern aufgenommen, eine Initiative zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Am Vormittag im Beruf vollen Einsatz zeigen und nachmittags für die Familie da sein? Wie das geht, weiß Claudia Bogner, stellvertretende Pflegerische Leitung auf einer Intensivstation des UKR und zweifache Mutter: „Ich habe vor sieben Jahren gezielt nach einem Arbeitgeber gesucht, bei dem die Kinderbetreuung direkt vor Ort und in den Ferien gewä...