Auf der IFA 2023 stellten Hersteller ihre neuesten Elektronikartikel zur Schau. In diesem Jahr stand auf Europas größter Elektronikmesse vor allem das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Gerade bei Haushaltsgeräten zeigte sich eine klare Tendenz in Richtung smarter und energieeffizienter Lösungen.
Der Ausbau der B36 ist auf einem guten Weg
Die B36 soll zwischen Eggenstein-Leopoldshafen und Linkenheim-Hochstetten auf drei Spuren ausgebaut werden. Aufgrund von hoher Verkehrsbelastung, kam es in der Vergangenheit gerade zu den Stoßzeiten auf der Bundesstraße immer wieder zu Verzögerungen und Unfällen. Der Antrag auf Einleitung des Planfeststellungsverfahrens soll noch in diesem Jahr gestellt werden.
Solar- und E-Mobilitätspartnerschaft für höhere Klimaneutralität
WIRSOL Roof Solutions baut eine leistungsstarke Photovoltaikanlage auf dem Dach des Autohauses Geisser in Laimen. Die neue Anlage besteht aus 520 Photovoltaik-Modulen und soll in Zukunft vor allem die Elektroflotte der Autohausgruppe mit nachhaltigem Strom aufladen. Durch die Investition sollen fast 130 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden.
KfW-Förderzusagen von 74 Millionen für Region Karlsruhe und Rhein-Neckar
Im ersten Halbjahr 2023 stellte die Förderbank KfW Rund 74 Millionen Euro an Förderzusagen für den Rhein-Neckar-Kreis und den Stadt- und Landkreis Karlsruhe zur Verfügung. Einen besonderen Zuwachs an Fördergeldern gab es bei der Export- und Projektfinanzierung, die sich mit 14,4 Milliarden Euro mehr als verdoppelt hat. Damit normalisiert sich das Neuzusagevolumen von rund 87 Milliarden Euro im ersten Halbjahr des Ausnahmejahres 2022, auf 42,8 Milliarden Euro im ersten Halbjahr dieses Jahres.
Preise für Garten und Heimwerken werden immer attraktiver
Für Hobby-Gärtner und -Heimwerker ist der Sommer die ideale Zeit ihrem Hobby nachzugehen. Das macht sich auch im Online-Handel bemerkbar, Produkte des Sortiments Heimwerken & Garten liegen derzeit voll im Trend.
Massiver Ausbau der Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg
Bis 2030 sollen zwei Millionen öffentlich und nicht öffentlich zugängliche Ladepunkte für E-Autos in Baden-Württemberg installiert sein. Charge@BW ist eine neue, zukunftsorientierte und unkomplizierte Fördermöglichkeit des Landes, die helfen soll dieses Vorhaben zu realisieren.
Preise für Smartphones und Spielekonsolen befinden sich im Sinkflug
Mit dem Rückgang der Inflation sinken auch die Preise im Online-Handel. Die Experten des Preisvergleichsportals billiger.de haben die Preisentwicklung der Telefone und Smartphones analysiert und festgestellt: Das Sortiment ist nicht nur zum ersten Mal seit einem Jahr unter die 80-Punkte-Marke gefallen, sondern erreicht auch den niedrigsten Wert seit 33 Monaten. Spielekonsolen-Fans können sich ebenfalls freuen, die Preise für Unterhaltungselektronik sinken seit Januar stetig.
Land fördert innovatives Leben im Hochregallager
Die 24ft. GmbH aus Waghäusel arbeitet an der Entwicklung eines neuen lebendigen Gebäudes. Der „LivingContainer High-Bay Store" soll in seiner Nutzung komplett flexibel und anpassbar sein und damit ein neues Angebot auf dem Immobilien Markt anbieten. Das Herzstück des Gebäudes sind austauschbare Raummodule, die individuell gestaltbar sind. Invest BW unterstützt das Projekt mit einem mittleren sechststelligen Investitionsvolumen.
Groß-Batteriespeicherprojekt aus Baden-Württemberg bringt Energiewende voran
Wirsol Roof Solutions realisiert zusammen mit Partnern aus der Wirth-Firmengruppe ein Leuchtturmprojekt zum Thema Energiespeicherung. Der Batteriespeicher im thüringischen Ohrdruf wird maßgeblich dazu beitragen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und die Integration erneuerbarer Energien zu verbessern. Eigentümer und Betreiber des Batteriespeichers sind das Wirth-Tochterunternehmen W Power GmbH und die Profine Energy GmbH.
Bundesregierung torpediert Verwaltungsdigitalisierung in den Ländern
Der baden-württembergische Landtagsabgeordnete Ansgar Mayr kritisiert deutlich die Entscheidung der Bundesregierung, deutlich weniger finanzielle Mittel für die Digitalisierung der Verwaltung bereitzustellen. Das Bundesinnenministerium plant, im Jahr 2024 lediglich 3,3 Millionen Euro für die Digitalisierung der Verwaltung einzusetzen, im Vergleich zu den 377 Millionen Euro, die im laufenden Jahr dafür vorgesehen sind.