Pressemitteilung BoxID: 1244255

Ein Weltklimagipfel mit Signalwirkung?

Diskurs Themen-Monitor für Dezember 2015

Mit dem kostenlosen monatlichen Diskurs Themen-Monitor Energiewende informiert Diskurs Communication über die viralsten Beiträge zur Energiewende in den reichweitenstärksten relevanten Online-Medien. Das Research-Team von Diskurs Communication misst mit Hilfe des Diskurs Media Monitoring, wie oft Webseiten verlinkt oder kommentiert wurden und bestimmt so, wie relevant die Beiträge waren.

Im Dezember dominierten Analysen, Kommentare und Reaktionen zur historischen Einigung beim Klimagipfel in Paris die Berichterstattung zur Energiewende. Die viralsten Meldungen des Monats im Überblick.

Mit 190 Weiterverlinkungen und 411 Kommentaren führt der Spiegel Online Artikel "Zehn Gründe für das Wunder von Paris" die Rangliste der meistbeachteten Beiträge im Februar an. Vom diplomatischen Geschick der französischen Gastgeber bis zum Smog in chinesischen Großstädten analysiert Autor Axel Bojanowski zehn Faktoren, die zur Zustimmung aller 195 Staaten zu dem Weltklimavertrag geführt haben.

Auch deutsche Diplomaten haben laut Spiegel Online bei der Einigung eine entscheidende Rolle gespielt, wie der drittplatzierte Artikel im Viralitäts-Ranking ausführt. So habe das im Vorfeld geschickt betriebene Lobbying für das Ziel einer Dekarbonisierung der Weltwirtschaft einen signifikanten Wandel herbeigeführt.

Begleitend zum Klimagipfel fordert David Böcking in seinem Kommentar "Schränkt! Uns! Ein!" auf Spiegel Online strengere Regeln und Konsumverzicht als Mittel im Kampf gegen die Erderwärmung. So werde die abstrakte Bedrohung des Klimawandels weiterhin gerne ignoriert und die Politik schrecke vor sinnvollen Einschränkungen zurück.

Auf den ersten Blick überraschend erscheint, dass sich auch 34 große deutsche Konzerne für strengere Klimaschutzgesetze stark machen. So sehen Unternehmen wie Adidas und die Commerzbank den Beschluss des Klimagipfels als Startpunkt für eine globale Energiewende und treten in einem energiepolitischen Appell für die Verschärfung von zentralen Klimaschutzgesetzen ein.

Neben der Gipfel-Berichterstattung fand im Netz ein Bericht über mögliche Einschränkungen für ältere Dieselfahrzeuge große Resonanz. So wurde eine Spiegel Online Meldung, in der das Umweltbundesamt die Beendigung der steuerlichen Bevorzugung von Diesel-Fahrzeugen fordert, über 500 Mal kommentiert. Erneut fanden sich zudem Meldungen über den Konzernumbau bei RWE und EON in der Top 10 des Viralitäts-Rankings.

Zur Methodik

Der Viralitäts-Score


Der Algorithmus ermöglicht es, in einer großen Menge unstrukturierter Daten, zusammengehörige Nachrichten zu identifizieren und zu visualisieren. Dabei werden Querverweise, also Verlinkungen, zwischen Nachrichten gemessen, visualisiert und als Viralitäts-Score in unserem Media Monitoring Tool dargestellt.

Der Wert hilft bei großen Treffermengen zu qualifizieren, welche thematisch relevanten Äußerungen den höchsten Einfluss haben. Je interessanter eine Nachricht ist, desto mehr wird sie geteilt und verlinkt. Sie bekommt dadurch eine hohe Viralität und ist wiederum relevant für eine Auswertung.

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH