Europäischer Tag der Logopädie
Manchmal lässt Stress nachts die Zähne knirschen. Gleichzeitig auftretende Kopf- oder Rückenschmerzen können mit Verspannungen im Mund- und Kieferbereich zusammenhängen. Auch Kinder weisen manchmal Störungen der Mund-Muskulatur auf. Das kann mit Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers zusammenhängen und stört zum Beispiel beim essen. Weisen Patienten diese Beschwerden auf, arbeitet der Zahnarzt mit anderen Heilberufen zusammen. Bei Kindern wird oft ein Logopäde hinzugezogen. Erwachsene werden zusammen mit einem Physiotherapeuten behandelt.
Stehen die Zähne schief, liegt die Zunge falsch im Mund oder werden die Zähne nachts aufeinander gepresst – hat das Auswirkungen auf unsere Kaumuskulatur. Muskeln reagieren mit Verspannungen, Schmerzen oder mit einem gestörten Wechselspiel der Muskelgruppen. Um die Beschwerden langfristig zu bessern sollte eine solche „muskuläre Dysfunktion“ interdisziplinär behandelt werden. Hierfür stimmen sich Zahnarzt und Kieferorthopäde mit anderen Fachgruppen wie Logopäde oder Physiotherapeut eng ab.
Der Logopäde: Profi für Mundmotorik
Der bloße Gesichtsausruck eines Patienten reicht oftmals, um eine Funktionsstörung zu erkennen: Offener Mund mit hängender Unterlippe, wenig Mimik oder eine träge Zunge beim Sprechen sind typische Anzeichen. Schädliche Gewohnheiten, die zu einer Fehlstellung geführt haben, müssen zunächst abgestellt werden. Dann kann der Logopäde mit einer myofunktionellen Therapie beginnen. Sie trainiert die Muskulatur, baut Verspannungen ab und harmonisiert die Bewegungsabläufe im Mundraum. Schon wenige Minuten spielerisches Training täglich mit Schnalzlied oder Pustespiel fördern die Mundmotorik.
Der Physiotherapeut: Von Kopf bis Fuß
Das Gebiss steht über die Wirbelsäule in Kontakt mit dem restlichen Körper: vom Kopf bis hin zu den Füßen. Treten typische Kopf- oder Rückenschmerzen auf, sollten Zahnarzt und Physiotherapeut gemeinsam behandeln. So beispielsweise bei der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD), also einer Funktionsstörung der Kiefergelenke. Der Zahnarzt kann bei nächtlichem Zähneknirschen eine Knirscherschiene aus dem Dentallabor einpassen. Der Physiotherapeut unterstützt die Therapie mit Wärme- und Kälteanwendungen, Massagen, Dehnen und einer Mobilisation der Kiefergelenke.
Multimedia-Pressemappe: "Zahnarzt, Logopäde, Physiotherapeut“ unter http://www.prodente.de/presse/schwerpunkt/einzelansicht/schwerpunkt/zahnaerzte-logopaeden-und-physiotherapeuten.html.