Pressemitteilung BoxID: 1455392

PI: 90-90-90 – mit starken Kooperationen zum Ziel

- ViiV Healthcare setzt auf starke Partnerschaften mit Ärzten und Patienten-Organisationen - ViiV gibt Unternehmen bei Modellprojekten Starthilfe, die Deutschland dem UNAIDS-Ziel 90-90-90 näher bringen

Um die HIV-Epidemie einzudämmen hat das „Joint United Nations Programme on HIV/AIDS“ (UNAIDS) im Oktober 2014 einen Plan mit dem Titel „90-90-90“ vorgestellt: Bis 2020 sollen weltweit 90% aller Menschen mit HIV von ihrer Infektion wissen, davon sollen 90% eine HIV-Therapie erhalten, von denen wiederum bei 90% die HIV-Viruslast dauerhaft unter der Nachweisgrenze liegt.
Deutschland steht zwar im internationalen Vergleich bei der Erreichung des Ziels 90-90-90 gut da, aber auch hierzulande wissen beispielsweise nur 84% der HIV-positiven Menschen, dass sie HIV-infiziert sind.2 Auf dem Symposium „On the road to 90-90-90“, das am 9. September 2016 im Rahmen des 26. dagnä-Workshops in Köln stattfand, stellte ViiV Healthcare sein vielfältiges Engagement vor, um hierzulande zu dem 90-90-90 beizu¬tragen. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf einem Berliner Modellprojekt zur Verbesserung der Akzeptanz der HIV-Testung.

Frühes Testen ist der Schlüssel zum Erfolg
Das Robert-Koch-Institut geht davon aus, dass von den 83.400 HIV-positiven Menschen in Deutschland, nur 70.100, das entspricht 84%, ihre Diagnose kennen. Von den rund 13.000 Menschen, die nicht wissen, dass sie HIV-infiziert sind, sind 10.000 Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Von den diagnostizierten Menschen mit HIV erhalten 57.600 HIV-Infizierte, also 82% eine HIV-Therapie, von denen 54.100 (94%) erfolgreich virologisch supprimiert sind. Nahezu ein Drittel der jährlich 3.700 HIV-Neudiagnosen erfolgt in einem späten Stadium (klinisches AIDS oder CD4-Zellzahl < 200/μl).

Obwohl in Deutschland auf vielfältige Weise ein HIV-Test über AIDS-Hilfen, Gesundheitsämter, niedergelassene Ärzte, Kliniken und kommerzielle Labore angeboten wird, ergab eine Online-Umfrage im Jahr 2013, das von den teilnehmenden 16.000 MSM sich 32% noch nie auf HIV testen ließen und bei 27% der Test länger als ein Jahr zurück lag. Nur 39% der MSM berichteten, dass der letzte Test innerhalb der vergangenen zwölf Monate erfolgte.

Für Sonja Luz, ViiV Healthcare, ist in Deutschland mit „84-82-94“ noch „Luft nach oben“ bei der Anzahl der diagnostizierten HIV-Infektionen. Um das Blatt zu wenden, müssen Luz zufolge jedoch Hemmnisse und Hürden für den HIV-Test beseitigt und der Test zumindest für diejenigen mit einem hohen Risiko für eine HIV-Infektion so niederschwellig wie möglich angeboten werden.

„Denn nur wer von der eigenen Infektion weiß, kann die Vorteile einer antiretroviralen Therapie nutzen – für sich und auch für andere, denn unter einer funktionierenden HIV-Therapie ist das Risiko einer HIV-Transmission sehr gering“, sagte Luz.

„Let’s talk about sex and drugs“
ViiV Healthcare ist ein Unternehmen, dass sich zu 100% auf HIV fokussiert. Deshalb liegt es Luz zufolge nahe, dessen Engagement in der Dienst des Ziels 90-90-90 zu stellen und mittels starker Kooperationen weltweit und auch in Deutschland einen Beitrag für diesen Plan zu leisten.

Auf dem Symposium stellte sich das Berliner Projekt „Let’s talk about sex and drugs“ vor, das nach dem Vorbild der Londoner STI-Klinik 56 Dean Street gemeinsam mit der Berliner AIDS-Hilfe und unterstützt vom Berliner schwullesbischen Stadtmagazin „Siegessäule“ als offenes Forum den Aufklärungsbedarf zu Sex und Drogen bedient. Anstoß zu diesem Projekt waren die immer detaillierteren Fragen der Patienten zu Drogen und HIV-Medikamenten gewesen, die im Rahmen der Sprechstunde nicht ausreichend besprochen werden können, erinnerte sich der HIV-Schwerpunktbehandler Dr. Martin Viehweger, Berlin. Auf einem daraufhin im Jahr 2014 initiierten Patienten-Workshop in seiner HIV-Praxis, war Viehweger erstaunt, wie viele seiner Patienten Drogen konsumierten, aus welchen unterschiedlichen Bedürfnissen die Drogen konsumiert wurden und wie groß der Aufklärungsbedarf war. Seitdem veranstalten Viehweger und die Drag Queen Pansy mehrmals im Jahr ein offenes Forum in einer Berliner Bar, in dem in offener Atmosphäre mit einem sogenannten „open microphone“ Menschen mit einem hohen Risiko für eine HIV-Infektion über HIV und STIs, Chemsex und andere Sexpraktiken und Präexpositionsprophylaxe (PrEP) sprechen.

Pansy schafft es mit Witz und Charme, dass sich Teilnehmer aller Altersgruppen und Gender-Orientierung auf der Bühne sehr offen über ihre Sexualität, ihren Drogenkonsum und ihre Erfahrungen austauschen. „In diesem sicheren Ort außerhalb einer Arztpraxis sind die Menschen offen für Informationen zu sexuellen Risiken, auch im Zusammenhang mit Drogen und HIV, sie wollen darüber sprechen“, freute sich Pansy. Pansy, die sich alle drei Monate auf HIV testen lässt, ist sich sicher, dass durch diese Treffen der Zugang zum HIV-Test und zur spezialisierten Behandlung beim Schwerpunktarzt erleichtert wird. Bei den nächsten Treffen soll es in Kooperation mit dem Verein „Fixpunkt“ auch Testmöglichkeiten vor Ort geben – unter dem Motto „Let’s talk and test“.

Gemeinsam mehr erreichen
Weitere Projekte von ViiV Healthcare mit unterschiedlichen Partnern sind bereits gestartet beziehungsweise in Planung.

„SAM“ ist ein von ViiV initiiertes Pilotprojekt mit Münchner Partnern mit dem ein verlässliches „Self-Sampling“ in den eigenen vier Wänden als niedrigschwelliges Angebot etabliert werden soll.

„WIR – Walk in Ruhr“ ist Deutschlands erstes STI-Zentrum nach englischem Vorbild, in dem es umfassende Angebote zu STIs gibt und in dem beispielsweise vom HIV-Test bis zur medizinischen und psychosozialen Versorgung alles unter einem Dach möglich ist.

ViiV Healthcare unterstützt das „WIR“ finanziell und tauscht sich darüber hinaus mit den Akteuren des „WIR“ beispielsweise über Prozesse und Techniken aus, mit denen ViiV selbst gute Erfahrung gemacht hat und die dem „WIR“ dabei helfen können, die Zusammenarbeit zwischen den Partner möglichst effizient zu gestalten.

Die Fortbildungsreihe „Let’s talk about sex“, das die Deutsche AIDS-Hilfe gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der dagnä, der Deutschen AIDS-Gesellschaft und dem Kompetenznetz HIV/AIDS auf die Beine gestellt hat, soll es Ärzten erleichtern, mit ihren Patienten über sexuelle Gesundheit zu reden. Komplementär zu diesem Projekt hat ViiV Healthcare für Ärzte außerhalb von HIV-Schwerpunktpraxen einen „Spickzettel“ mit den wichtigsten Indikator–Symptomen für eine HIV-Infektion entwickelt.

„ViiV Healthcare ist offen für weitere Kooperationen, denen wir nicht nur finanzielle Förderung bieten, sondern als Partner Ideen und Erfahrungen einbringen und uns mit anderen Partnern vernetzen möchten sowie von den Projekten lernen können, um sie in anderen Ländern ebenfalls anzustoßen“, appellierte Luz an das Plenum, Ideen, Vorschläge und Lösungen zum Erreichen des Ziels 90-90-90 bei ViiV Healthcare einzureichen.

Positiv Umdenken ist seit dem Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2014 für alle Interessierten zugänglich unter: www.positiv-umdenken.info

Referenzen
1. UNAIDS. http://www.unaids.org/en/resources/documents/2014/90-90-90; letzter Zugriff September 2016
2. Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 45/2015
3. J Drewes 1, M Kruspe 1, T Wagner, Gesundheitswesen 2014; 76 - A41 Das HIV-Test-Verhalten von Männern, die Sex mit Männern haben. Wer lässt sich nicht testen und warum?


Andreas Krause
Manager Produkt-PR
Government Affairs, Market Access & Communications

GSK
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Prinzregentenplatz 9
D-81675 München
E-Mail andreas.x.krause@gsk.com
Mobil 49 163 360 5265
Tel 49 89 36044 8620
Fax 49 89 36044 8066

Über...
[b]Über ViiV Healthcare[/b]
ViiV Healthcare hat sich als Pharmaunternehmen weltweit auf den Bereich HIV spezialisiert und wurde im November 2009 von GlaxoSmithKline (LSE: GSK) und Pfizer (NYSE: PFE) mit dem Ziel gegründet, die Behandlung und Therapie für HIV-Patienten zu verbessern. Shionogi trat dem Unternehmen als 10%iger Shareholder im Oktober 2012 bei. Das Ziel von ViiV ist es, sich intensiver im Bereich HIV/AIDS zu engagieren, als es ein anderes Unternehmen je getan hat, und neue Ansätze zu finden, um hochwirksame und innovative HIV-Therapien zu entwickeln sowie betroffene Communities zu unterstützen. Weitere Informationen zu Firma, Management, Portfolio, Pipeline und Engagement erhalten Sie unter unter www.viivhealthcare.com.

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH