Pressemitteilung BoxID: 1498046

Energiewende außer Kontrolle?

Diskurs Themen-Monitor zur Energiewende im Monat Oktober

Neue Zahlen zu den Gesamtkosten des Großprojektes und weitere Negativmeldungen dominierten im November die Rangliste der meistbeachteten Meldungen rund um die Energiewende.

Am meisten Viralität konnte ein Kommentar des FAZ-Herausgebers Holger Steltzner generieren, der auf FAZ.net die hohen Kosten der Energiewende beklagt. Laut Steltzner drücken die hohen Energiekosten in Deutschland die Investitionstätigkeit der Unternehmen und führen zu einer Verlagerung von Produktionskapazitäten ins Ausland. Auf Stromkunden kämen durch den Vorrang für Erdkabel beim Netzausausbau und die Verteuerung von Windparks in der Nordsee zudem zusätzliche Kosten zu.

In dieses Bild passen auch neue Berechnungen des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomik, über die WeltN24 berichtete. Demnach hat die Energiewende im Zeitraum bis 2015 rund 150 Milliarden Euro gekostet und wird in den nächsten zehn Jahren weitere 370 Milliarden verschlingen. Die Gesamtkosten beziffern sich somit auf 520 Milliarden Euro, was für eine vierköpfige Familie einen Betrag von über 25.000 Euro bedeutet. Mit 270 Weiterverlinkungen fand der Artikel im Internet eine große Verbreitung.

Etwas überraschend landet eine Meldung zur Besteuerung von Uniper-Aktionären auf FAZ.net in der Top 3 der meistbeachteten Artikel. Das im Juni von E.ON. abgespaltene Unternehmen hat seinen Anlegern seit dem Börsengang unerwartete Kursgewinne beschert. Die steuerliche Behandlung der Gewinne gestaltet sich allerdings etwas kompliziert.

Immerhin auf globaler Ebene scheint die Energiewende rasant voranzuschreiten. So ist 2015 der Anteil der erneuerbaren Energien an der weltweit neu installierten Stromkapazität erstmals über 50 Prozent gestiegen. Als einzige positive Nachricht landet "Erneuerbare überholen Kohle" auf FAZ.net auf dem vierten Platz in puncto Viralität.

In der deutschen Bevölkerung scheint die Unterstützung für das Projekt wegen der immer weiter steigenden Kosten allerdings nachzulassen. Wie WeltN24 berichtet, ist die Nachfrage nach Ökostromtarifen in Deutschland signifikant gesunken. In einer ausführlichen Analyse spürt Daniel Wetzel möglichen Gründen für den fehlenden Rückhalt nach.

Zur Methodik

Der Viralitäts-Score

Der Algorithmus ermöglicht es, in einer großen Menge unstrukturierter Daten, zusammengehörige Nachrichten zu identifizieren und zu visualisieren. Dabei werden Querverweise, also Verlinkungen, zwischen Nachrichten gemessen, visualisiert und als Viralitäts-Score in unserem Media Monitoring Tool dargestellt.
Der Wert hilft bei großen Treffermengen zu qualifizieren, welche thematisch relevanten Äußerungen den höchsten Einfluss haben. Je interessanter eine Nachricht ist, desto mehr wird sie geteilt und verlinkt. Sie bekommt dadurch eine hohe Viralität und ist wiederum relevant für eine Auswertung.

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH