Digitales Stadtwerk für jede Kommune möglich
Stadtwerke Energie Verbund ermöglicht Gemeinden ohne Stadtwerke ein lokales Angebot von Strom und Gas
Kamen. Der Einstieg in die eigene lokale Strommarke war bisher zumeist Städten und Gemeinden mit eigenen Stadtwerken vorbehalten. Zwar haben manche Kommunen die Strom- und Gasnetze wieder selbst in die Hand genommen oder in lokale erneuerbare Energieerzeugung investiert. Sie scheuten aber bisher den aufwendigen Einstieg in die eigene Energiemarke mit kostspieligem Vertrieb und geringen Renditeaussichten.
Die Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH, die Energiemarke von acht kleinen Stadtwerken aus Nordrhein-Westfalen, bietet diesen Kommunen nun eine einfache Möglichkeit, ihren Bürgern den Strom- oder Gasbezug von ihrer regionalen Marke anzubieten.
Eigene regionale Strom- und Gasmarke ohne Aufwand
Die Kommune geht dazu lediglich eine Partnerschaft mit dem Stadtwerke Energie Verbund ein. Sie definiert die Marke und deren Produkte mit Preisen und Konditionen und legt ihre notwendige Rendite fest. Sämtliche Kundenkommunikation und den Wechselprozess übernimmt der Stadtwerke Energie Verbund für die Kommune. Sie trägt dabei keinerlei Risiko und braucht kein zusätzliches Personal.
Der Kundenservice über Telefon und Mail wird ebenfalls vom Stadtwerke Energie Verbund übernommen. Zusätzlich wird die Möglichkeit angeboten, dass Kunden vor Ort bei der Kommune bestimmte Services wie Zählerstandsmitteilung oder Datenänderungen in Anspruch nehmen, die direkt online von kommunalen Mitarbeiter durchgeführt werden können.
"Alle Prozesse bei uns sind schlank, kostengünstig und digital. Wir können daher den Kommunen in kürzester Zeit in digitales Stadtwerk für die eigene Strom- und Gasmarke bauen", erklärt Jochen Grewe, Geschäftsführer der Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH und Erfinder des digitalen Stadtwerkes.
Zum Start einer Partnerschaft erfolgt der Einkauf von Strom und Gas über das Portfolio des Stadtwerke Energie Verbundes. Später kann Strom und Gas für den eigenen Vertrieb zusätzlich auch von den eigenen, lokalen Erzeugungsanlagen bezogen werden.
Online-Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit machen die Marke bekannt
Die vertriebsunterstützende Kommunikation über eine Internetseite, Social-Media-Kanäle sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übernimmt die Diskurs Communication GmbH, ein auf die Kommunikation in der Energiebranche spezialisierter Partner des Stadtwerke Energie Verbundes. Neben dieser Basiskommunikation kann die Kommune ihre eigenen Kommunikationskanäle nutzen, um ihre Marke bei den Bürgern bekannt und interessant zu machen. Ein gesondertes Marketingbudget ist in den meisten Fällen nicht notwendig.