Pressemitteilung BoxID: 3178214

Windparkprojekte erfordern Information und Akzeptanz

„Soziale Netzwerke sind für konstruktive Debatten nicht geeignet“ - Digitale Dialogplattform direktzu® ermöglicht konstruktiven Bürgerdialog

Berlin. Welche Fragen und Bedenken haben die Bürger bei geplanten Infrastrukturprojekten? Das erfahren die Projektentwickler, Behörden und Kommunalpolitiker, wenn sie mit den Bürgern neben den klassischen Informationsveranstaltungen auch online in den Dialog über geplante Infrastrukturprojekte treten. Bei den Windenergietagen in Potsdam am 6. und 7. November präsentiert die Diskurs Communication GmbH aus Berlin am Stand 99 dazu ihre neue Bürgerdialogplattform direktzu(R) für Windenergieprojekte.

Vertrauen schaffen und effizienten Dialog führen

"Die erfolgreiche Umsetzung von Windparkprojekten braucht sachliche Information und konstruktiven Dialog, damit Akzeptanz für die Projekte entstehen kann. Turnhallenveranstaltungen reichen dafür nicht aus und die sogenannten sozialen Netzwerke sind für öffentliche Debatten nicht geeignet" erklärt der Kommunikationsexperte Jürgen Scheurer, Geschäftsführer der Diskurs Communication GmbH.

Mit ihrer digitalen Kommunikationslösung direktzu(R) public bieten die Berliner für den konstruktiven Dialog intelligente Kommunikationsplattformen. Sie erleichtern den Many-to-One(R)- Dialog zwischen Projektentwickler oder Politik und der Öffentlichkeit. 

Mit den moderierten Internetplattformen wird mit wenig Aufwand der Bürgerdialog nach dem Many-to-One(R)-Prinzip ermöglicht. Die Plattform wirkt als Meinungsradar der relevanten Interessensgruppen und zeigt, welche Themen der Mehrheit wirklich wichtig sind.

"Schnelligkeit, Vielseitigkeit und Transparenz der Kommunikation haben stark an Bedeutung gewonnen. Im Projektalltag besteht jedoch die Herausforderung der praktischen Umsetzung. Der Ressourcenaufwand ist enorm, die Steuerungsmöglichkeiten gering und ein effizienter, produktiver Austausch schwer zu realisieren. Dafür bieten wir eine Lösung", erklärt Jürgen Scheurer.

Der Online-Dialog ermöglicht Kontakt und Bürgernahe. Er bietet auch denjenigen eine Beteiligungsmöglichkeit, die nicht an Veranstaltungen teilnehmen können oder wollen, sich aber gerne in einen konstruktiven Dialog einbringen würden.

Schneller Zugriff auf die relevanten Anliegen

Der Einsatz von direktzu(R) Dialogplattformen ist sehr kurzfristig realisierbar. Die technische Einrichtung dauert nur wenige Tage. Dadurch lohnt sich bereits eine kurzfristige Einsatzdauer zur Einbeziehung der Öffentlichkeit in anstehende Projektentscheidungen, zur thematischen Vorbereitung von Bürgerversammlungen oder für das schnelle Krisenmanagement.

Das Layout der Plattform wird individuell an das Design und den Internetauftritt der Kommune angepasst. Die eingehenden Anliegen werden über einen Redundanzfilter automatisch auf Dopplungen überprüft, gebündelt und thematisch zugeordnet. Besonders relevante

Beiträge werden mittels Abstimmfunktion ermittelt und in regelmäßigen Abständen zur Beantwortung an den Auftraggeber weitergeleitet. Auf diese Weise werden Einzelmeinungen von mehrheitlich unterstützten Anliegen unterschieden.

Der Nutzersupport sowie die Moderation der Plattform und Kontrolle aller eingehender Beiträge und Kommentare können von Diskurs Communication übernommen werden. Die Auftraggeber der Plattform können sich somit gänzlich der inhaltlichen Debatte widmen und vermeiden unsachliche Debatten in den "sozialen Netzwerken".

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH