Pressemitteilung BoxID: 3276911

Neuer DGI-Präsident kommt aus Regensburg

Als neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI) möchte Professor Dr. Bernd Salzberger vom Universitätsklinikum Regensburg (UKR) den medizinischen Nachwuchs im Bereich Infektiologie fördern und sich für eine internationale Weiterentwicklung des Fachgebiets einsetzen.

Infektionen gehören zu den häufigsten und wichtigsten Ursachen für Erkrankungen weltweit. Die rasche Zunahme von Antibiotikaresistenzen, die wachsende Zahl immungeschwächter Patienten, komplexere Behandlungsmethoden und auch die zunehmende globale Migration tragen dazu bei, dass Infektionskrankheiten eine immer größere Rolle einnehmen. Die DGI hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung des Fachgebiets Infektiologie gegenüber Politik und Gesellschaft zu vertreten und in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken sowie die klinische und wissenschaftliche Vernetzung zu fördern. Seit über 25 Jahren engagiert sich auch Professor Dr. Bernd Salzberger, Bereichsleiter Infektiologie innerhalb der Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie des UKR, in der Gesellschaft. Ende 2019 wurde er nun zum Vorstandsvorsitzenden der DGI gewählt. Während seiner zweijährigen Amtszeit will Professor Salzberger sich dafür einsetzen, die Infektiologie international weiterzuentwickeln. „Die Infektiologie soll sowohl als wissenschaftliche wie auch als klinische Disziplin aufgewertet werden. Hierzu möchte ich mit meinen Kollegen unter anderem eine eigene Facharztausbildung für Innere Medizin und Infektiologie vorantreiben“, führt Professor Salzberger aus. Die Nachwuchsförderung sieht er dementsprechend als einen wichtigen Bestandteil seiner Tätigkeiten.

Verantwortlich für die Belange der DGI ist ein sechs- bis achtköpfiges Vorstandsteam, in dem Professor Salzberger bereits seit 2001 engagiert ist. Bevor er zum Vorstandsvorsitzenden ernannt wurde, war er bereits Schriftführer, Geschäftsführer und stellvertretender Vorsitzender.

Auch außerhalb der DGI setzt sich Professor Salzberger sehr für sein Fachgebiet ein. So ist er im Antibiotic-Stewardship-Programm von Universität und Universitätsklinikum Regensburg aktiv, um Antibiotikaresistenzen zu verringern: „Die weltweit wachsenden Raten an Antibiotikaresistenzen sehe ich als wichtigstes Handlungsfeld der Infektiologie. Hier sind große Anstrengungen wie ein sorgfältigerer Umgang mit Antibiotika, die Entwicklung von neuen Antibiotika und alternativer Therapiekonzepte notwendig.“

Professor Salzberger leitet seit über 18 Jahren die Infektiologie am UKR. Zuerst innerhalb der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, danach in einer eigenen Stabsstelle und seit 2019 in der neu gegründeten Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie. Neben der Unterstützung des Antibiotic-Stewardship-Programms, behandelt er mit seinem Team ambulante und stationäre Patienten mit einheimischen oder importierten Infektionskrankheiten wie beispielsweise HIV- oder Hepatitis-Erkrankungen. Zudem berät er niedergelassene ärztliche Kollegen zu geeigneten Therapiemaßnahmen und ist auch in der Ausbildung des medizinischen Nachwuchses und der Erforschung verbesserter medizinischer Behandlungsmöglichkeiten aktiv.

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH