Pressemitteilung BoxID: 3897935

WIRSOL Roof Solutions bringt Elektromobilität in die Stadt

Acht neue Wallboxen auf dem Betriebsgelände der PV-Experten in Waghäusel

Die Photovoltaikexperten von Wirsol Roof Solutions bringen mit Ihren Großdachanlagen und Dienstleistungen rund um Erneuerbare Energie nicht nur für ihre Kunden nach vorne. Künftig setzt die Wirsol Aufdach GmbH nicht nur selbst im gesamten Betrieb auf E-Mobilität, sondern bietet für Industrie und Gewerbe zu deren PV-Dachanlagen auch innovative Speicherlösungen und Wallboxen für E-Mobilität.

Waghäusel. Die Photovoltaikexperten von Wirsol Roof Solutions bringen mit Ihren Großdachanlagen und Dienstleistungen rund um Erneuerbare Energie nicht nur für ihre Kunden nach vorne. Künftig setzt die Wirsol Aufdach GmbH nicht nur selbst im gesamten Betrieb auf E-Mobilität, sondern bietet für Industrie und Gewerbe zu deren PV-Dachanlagen auch innovative Speicherlösungen und Wallboxen für E-Mobilität.

Das Unternehmen bietet darüber hinaus an seinem Standort in Waghäusel einen außergewöhnlichen Service für Kunden und Partner: Neben der Umstellung des eigenen Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge, wurden auf dem gesamten Betriebsgelände Ladestationen angebracht – auch bei den Kundenparkplätzen. Durch die Installation von Wallboxen außerhalb des Betriebsgeländes kann von Kunden oder Partnern das eigene Elektroauto während eines Geschäftstermins bei der Waghäuseler Firma geladen werden.

„Eine Wallbox an der Außenwand zu installieren ist für uns nicht nur ein Service für Partner, Kunden und Dienstleister, sondern auch ein Zeichen an die Bevölkerung. Wir wollen dazu beitragen, dass die Elektromobilität bei den Bürgern an Aufmerksamkeit gewinnt und nicht mehr als teure Nische betrachtet wird“, so Markus Wirth, Geschäftsführer der Wirsol Aufdach GmbH.

Die Nachfrage nach Dachanlagen bei Wirsol Roof Solutions wächst. Vielleicht beflügelt durch die Integrität des Unternehmens, das selbst in allen Bereichen auf Erneuerbare Energien setzt und nun auch einen Großteil des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge umgestellt hat: das Unternehmen verfügt für die eigenen Mitarbeiter über 23 Elektroautos: 19 E-Smarts und zwei Elektro Kona, sowie zwei Plug-in-Hybride. Hierfür gibt es auf dem Betriebsgelände insgesamt acht Wallboxen mit 16 Ladepunkten. Vier der 16 Ladepunkte befinden sich vor dem Gebäude und können somit frei zum Laden von eigenen Elektroautos genutzt werden. Gespeist werden die Ladepunkte mit Ökostrom. Die eigene Photovoltaikdachanlage des Standorts liefert dazu eine Stromerzeugungsleistung von 142 kWp – so kann das gesamte Betriebsgelände mit Ökostrom versorgt werden.

„Uns war es wichtig als Unternehmen, das mit grünem Strom arbeitet, diesen auch für den eigenen Betriebsablauf zu verwenden. Hierzu gehört nicht nur, das Gebäude mit eigenen PV-Dachanlagen zu versorgen, sondern vollkommen auf fossile Brennstoffe zu verzichten – auch im Fuhrpark“, erklärt Markus Wirth.

„In gemeinsamen Initiativen mit der Kommunen und lokalen Industrie- und Gewerbebetrieben wollen wir mit dem Ausbau von Photovoltaikdachanlagen in Kombination mit Speicherlösungen und Wallboxen, die umweltfreundliche innerstädtische Mobilität unterstützen. Den Anfang dazu haben wir nun an unserem Firmenstandort gemacht.“, so Markus Wirth. Solche Zukunftsinitiativen für Energiewende und Elektromobilität können künftig auch in weiteren Kommunen gestartet werden. Gewerbe- und Industriebetriebe können so mit einem modernen Komplettpaket aus einer Hand mit ökologischer Stromerzeugung, Stromspeichern und Elektromobilität ihre Energiekosten senken und in die Energiezukunft einsteigen.

In Waghäusel sieht auch die lokale Wirtschaft eine große Chance für die Unternehmen. Die Vorsitzenden der Vereinigung der Selbstständigen und des Handwerker- und Gewerbevereins, Bernd Klein und Peter Bonsch, betonten bei der Inbetriebnahme der Ladesäulen des Wirsol-Elektrofuhrparks den Vorbildcharakter des Projekts. Sie erwarten von einer Kombination aus Photovoltaik, Stromspeichern und Ladesäulen künftig auch wirtschaftliche und ökologische Vorteile für ihre Mitgliedsunternehmen und deren Kunden.

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH