Pressemitteilung BoxID: 5605890

Photovoltaik senkt Energiekosten der Vereine und stärkt sie wirtschaftlich

Badischer Sportbund informierte Vereine über Klimaschutz und Photovoltaik

Vereinsvertreter und Energieexperten aus der Region Karlsruhe diskutierten über die künftige Energieversorgung für Vereine.

Karlsruhe/Sinsheim. Mit der Veranstaltung BSB.PLATTFORM 2023 - ENERGIE: Gemeinsam. Stark. Vernetzt. in der Klima Arena in Sinsheim hat der Badische Sportbund Nord ein Zeichen für Klimaschutz und die zukünftige Energieversorgung in Vereinen gesetzt.  Die Veranstaltung ist eine Vernetzungsplattform für Personen aus Sport, Politik und Wirtschaft, um die Energiekrise als Chance zu nutzen und erfolgreich, interdisziplinär, nachhaltig zusammenzuarbeiten. Der Fokus an diesem Abend lag insbesondere auf dem Thema Photovoltaik.

Den Auftakt bildete der Impulsvortrag von Gunnar Böttger vom VfB Grötzingen. Der Energieexperte der SES Ingenieure Durlach und der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.  informierte über die verschiedenen Möglichkeiten eines wirtschaftlichen Energieeinsatzes - von der Energieeffizienz bis zu eigenen Energieerzeugungsanlage. Im Rahmen der vom Waghäuseler Kommunikationsberater Jürgen Scheurer moderierten Podiumsdiskussion wurden die verschiedenen Aspekte der Energieversorgung für Vereine diskutiert. Der Landtagsabgeordnete Albrecht Schütte und BSB-Präsidiumsmitglied Sabine Hamann besprachen die Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten im Land. Felix Lehn, Key Account Manager der Waghäuseler Photovoltaikfirma Wirsol Roof Solutions, zeigte die positiven wirtschaftlichen Möglichkeiten einer eigenen PV-Anlage auf. Der Vorsitzende des TSV Weingarten, Frank Lautenschläger, berichtete aus der Praxis über die Situation und die ergriffenen Maßnahmen seines Vereins. Schließlich zeigten Hartmut Oesten, der Vorsitzende der BürgerEnergiegenossenschaft Durmersheim und Elisabeth Strobel vom Verband der Bürgerenergiegenossenschaften die Möglichkeiten auf, wie Vereinsmitglieder am wirtschaftlichen Erfolg einer vereinseigenen PV-Anlage partizipieren können.

Kooperation zwischen Badischer Sportbund Nord und Klimastiftung für Bürger

Der Badische Sportbund Nord ist eine wegweisende Kooperation mit der renommierten Klimastiftung für Bürger eingegangen.  Die beiden Partner  unterzeichneten einen entsprechenden gemeinsamen Kooperationsvertrag. Innerhalb der Kooperation wird der BSB Nord insbesondere auf den Gebieten ökologischer Sportanlagenbau, Betrieb und Sanierung von Sportanlagen nach energieeffizienten Standards, Vermeidung von Mikroplastik, umweltgerechtes Verhalten beim Sporttreiben und bei der Durchführung von Veranstaltungen (Abfallvermeidung) aktiv werden.

Diese Partnerschaft ist für den Sport in Nordbaden und den Schutz der Umwelt von großer Bedeutung: Durch diese Zusammenarbeit werden den mehr als 2.400 Vereinen des BSB Nord mit ihren knapp 800.000 Mitgliedern neue und spannende Möglichkeiten zum umweltbewussten und nachhaltigen Sporttreiben eröffnet und diese zum Handeln motiviert.

Gert Rudolph, Präsident des Badischen Sportbundes Nord, betont: "Gemeinsam mit der Klima Arena Sinsheim möchten wir eine nachhaltige Entwicklung des Sports in Nordbaden vorantreiben. Dabei geht es 
uns nicht ausschließlich um konkrete Maßnahmen der Vereine in Sachen Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch darum, junge Menschen durch das Engagement in Nachhaltigkeitsfragen für ein Ehrenamt 
im Sport zu begeistern. Durch die Kooperation eröffnen sich für unsere Vereine neue und spannende Möglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit und Bildung. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit diesem 
Projekt nicht nur einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt leisten, sondern auch neue Impulse für den nachhaltigen Sport in unserer Region setzen werden.

"Die Klima Arena Sinsheim ist ein beeindruckender Ort, der zum Erleben und Lernen über Klima- und Umweltschutzthemen einlädt. Durch die neue Partnerschaft haben die Vereine des BSB Nord nun Zugang 
zu den wertvollen Bildungs- und Informationsmaterialien, die in der Klima Arena Sinsheim angeboten werden. Diese Bildungsangebote werden den Vereinen helfen, ihre Mitglieder besser zu informieren und 
aufzuklären, um das Bewusstsein für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit zu stärken.

"Wir freuen uns, gemeinsam mit dem Badischen Sportbund Nord einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz zu leisten und junge Menschen für Nachhaltigkeitsfragen zu begeistern. Die 
Zusammenarbeit mit dem BSB Nord und somit auch mit seinen Vereinen und Verbänden bietet uns die BSB.PLATTFORM 2023 - ENERGIE: Gemeinsam. Stark. Vernetzt. die Chance, noch mehr Menschen zu erreichen und dadurch das Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt in unserer Gesellschaft zu stärken. Wir sind davon überzeugt, dass diese Kooperation einen wichtigen Anstoß für die nachhaltige Entwicklung im Sport und in der Gesellschaft geben kann", so Dr. Bernd Welz, 
Vorstandsvorsitzender Klimastiftung für Bürger.

Nicht zuletzt wird auch die Frage des Sporttreibens im Freien bei tendenziell höheren Außentemperaturen im Sommerhalbjahr sowie drohende Wasserknappheit und deren Auswirkung auf die Bewässerung von Sportanlagen die Erarbeitung konkreter Lösungen erfordern. Der BSB Nord und die Klimastiftung für Bürger sind zuversichtlich, dass die Zusammenarbeit eine starke 
und positive Botschaft für den Umweltschutz vermitteln wird. Nur durch eine nachhaltige Entwicklung des Sports und das Engagement der jungen Menschen kann sichergestellt werden, dass auch zukünftige 
Generationen von den Vorteilen und Möglichkeiten profitieren können, die der Sport allen Menschen bietet.

Link zur digitalen Pressemappe: https://www.badischer-sportbund.de/medien/news-presse/pressemappe-bsbplattform-energie
https://www.badischer-sportbund.de/medien/news-presse/pressemappe-bsbplattform-energie

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH