Pressemitteilung BoxID: 5786479

Groß-Batteriespeicherprojekt aus Baden-Württemberg bringt Energiewende voran

Wirsol Roof Solutions realisiert zusammen mit Partnern aus der Wirth-Firmengruppe ein Vorzeigespeicherprojekt im thüringischen Ohrdruf

Wirsol Roof Solutions realisiert zusammen mit Partnern aus der Wirth-Firmengruppe ein Leuchtturmprojekt zum Thema Energiespeicherung. Der Batteriespeicher im thüringischen Ohrdruf wird maßgeblich dazu beitragen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und die Integration erneuerbarer Energien zu verbessern. Eigentümer und Betreiber des Batteriespeichers sind das Wirth-Tochterunternehmen W Power GmbH und die Profine Energy GmbH.

Ohrdruf/Waghäusel. Im Zusammenhang mit dem massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Elektromobilität wird häufig darauf verwiesen, dass dies erst zusammen mit großen Speichern so richtig erfolgreich sein kann. Angeblich mangele es an der Technologie, der Verfügbarkeit oder entsprechend wirtschaftlichen Projekten, so die häufige Klage. Mit Know-how aus Baden-Württemberg entsteht in Thüringen als Leuchtturmprojekt ein Batteriespeicher, mit dem diese Argumente entkräftet werden können. Der Batteriespeicher wird maßgeblich dazu beitragen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die Integration erneuerbarer Energien zu verbessern und die Effizienz des Energiesystems zu steigern.

Die Wirth-Gruppe aus Waghäusel beweist mit seinem Projekt, dass große Speicher schon jetzt einen relevanten Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten können. Als Generalunternehmer realisiert der Photovoltaikdienstleister Wirsol Roof Solutions, zusammen mit qualifizierten Partnerunternehmen, ein großes Batteriespeicherprojekts in Ohrdruf in Thüringen. Eigentümer und Betreiber des Batteriespeichers sind das Wirth-Tochterunternehmen W Power GmbH und die Profine Energy GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Wirth Gruppe und der profine group.

„Mit dem Batteriespeicherprojekt in Ohrdruf leisten die Unternehmen der Wirth Gruppe und ihre Partner einen beispielhaften Beitrag zum Gelingen der Energiewende und zur Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung durch den Einsatz moderner Speichersysteme“, erklärt Andreas Wirth, Geschäftsführer der Wirth Gruppe.

Herzstück des Groß-Batteriespeichers ist eine Batteriespeicher-Systemlösung als Batteriecontainer. Der Batteriespeicher Ohrdruf verfügt über eine Leistung von 10,35 Megawatt und eine Speicherkapazität von 13,41 Megawattstunden. Der Projektstandort auf der Gemarkung Ohrdruf erstreckt sich über eine Grundstücksfläche von 670 Quadratmetern. Der Anschluss des Batteriespeichers Ohrdruf erfolgt unweit eines Umspannwerks der Thüringer Energienetze GmbH. Der Netzanschluss findet auf dem Grundstück statt, wobei die Übergabestation bereits errichtet wurde. Der Batteriespeicher wird in die 20 kV Mittelspannungsebene der Thüringer Energienetze GmbH integriert, so Projektleiter Christian Jochemich von der W Power GmbH. 

Der Batteriespeicher in Ohrdruf zeichnet sich durch seine vielfältigen Leistungsangebote aus, die im Rahmen einer "Multi-Use Fahrweise" genutzt werden. Zu den wichtigsten Erlöspfaden des Großspeichers zählen Systemdienstleistungen wie Primärregelleistung (FCR), sowie Sekundärregelleistung (aFRR). Der Stromhandel des Batteriespeichers erfolgt über Intra-Day und Day-Ahead Handel sowie finanzielle Transaktionen und Orderbuch-Trades“. Die Inbetriebnahme des Speichersystems ist im ersten Quartal 2024 geplant.

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH