Pressemitteilung BoxID: 6038799

VDP.Weingut Karthäuserhof verstärkt sich

Benedikt Belger neuer Geschäftsführer am Karthäuserhof
Ab 1. Dezember verstärkt Benedikt Belger das Team des VDP.Weingutes.

November 2023, Trier – Ab 1. Dezember ist Benedikt Belger zum Geschäftsführer des VDP.Weingutes Karthäuserhof bestellt. Wie das achtälteste Weingut der Welt mitteilt, wird Benedikt Belger das Team um Mathieu Kauffmann, Dominik Völk und Christoph Horbach ergänzen. „Am Karthäuserhof ist es uns besonders wichtig, Tradition mit Innovation und Wein-Expertise auf höchstem Niveau mit modernem Business-Management zu verflechten“, sagt Albert Behler, Eigentümer des seit Generationen im Familienbesitz befindlichen Gutes. „Benedikt Belgers Stärken für Digitalisierung und Online-Marketing haben uns deshalb besonders überzeugt.“ 

Benedikt Belger wird die Geschäfte vor Ort in Eitelsbach führen. Der Ausbau von Marketing und Vertrieb, die Digitalisierung und die Customer-Journey zählen zu den zentralen Aufgaben des 34-jährigen, der zuvor erfolgreich als Geschäftsführer bei III FREUNDE Weine tätig war. Studiert hatte er in Köln und Australien und seinen Master in International Business ander CBS Cologne Business School absolviert. Dort ist er seither zudem als Dozent tätig. „Es ist eine Ehre, dieses talentierte Team zu ergänzen, um den Karthäuserhof für die Zukunft zu stärken“, begründet Benedikt Belger seinen Wechsel.  Für Keller, Weinbau und die Komposition der Weine am Karthäuserhof ist seit Jahren Mathieu Kauffmann zuständig, zweifacher Winzer des Jahres (Falstaff 2019 / Gault & Millau Weinguide 2020). Betriebsleiter Dominik Völk verantwortet wie bisher die Außenanlagen, die Produktion und den operativen Betrieb. Christoph Horbach bleibt das Bindeglied zur Eigentümerfamilie. 

Das Karthäuserhof-Team hat in den letzten Jahren die Umstellung zur Bio-Dynamie vollzogen, die in der steilen Devonschiefer-Monopollage mit viel Handarbeit verbunden ist. Sie bildet eine wesentliche Grundlage für die weitere Verfeinerung der extraktreichen und dennoch feingliedrigen Weine, die sich expressiv-lebendig und mit hohem Reifepotenzial zeigen. Darüber hinaus stehen die Renovierung und Modernisierung des denkmalgeschützten Ensembles im Vordergrund, nicht zuletzt, um diesen Ort deutscher Weingeschichte zu erhalten und einen interessanten Anziehungspunkt für Trier und die Region zu schaffen.

Über den Karthäuserhof
1335 von Kartäusermönchen gegründet ist das VDP.Weingut Karthäuserhof an der Ruwer das achtälteste Weingut der Welt und seit 1811 in siebter Generation
in Familienbesitz. Angesehen ist es seit Jahrhunderten für seine feinen, mineralischen Rieslinge der legendären Monopol Grand Cru Lage Karthäuserhofberg, an deren Fuß sich das denkmalgeschützte Ensemble befindet. Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) klassifiziert den Karthäuserhofberg als VDP.GROSSE LAGE®. Sein einmaliges „Terroir“ – das Zusammenspiel von Devonschiefer, kühlem Ruwer-Klima, bio-dynamischem Anbau und anderen, sowohl naturgegebenen als auch durch Menschenhand geprägten Eigenschaften – lässt Rieslinge von Charakter und mit immensem Reifepotenzial entstehen. Ihre Einzigartigkeit begeistert Weinliebhaber rund um den Globus. Unverkennbar Karthäuserhof werden sie durch das ausdrucksvolle Halsetikett, das seit 120 Jahren die Karthäuserhof-Rieslinge schmückt. 

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH