Schweizer Unternehmen brauchen ein kundenorientiertes CRM-Mindset
Ganzheitliches CRM muss ein Dreiklang aus Prozessen, Technologie und Menschen sein
Die Bedeutung von CRM-Systemen für die Erreichung von Unternehmenszielen steigt nach wie vor kontinuierlich. Laut Mordor Intelligence verzeichnet der Markt für Kundenbeziehungsmanagement Software dementsprechend bis 2026 eine jährliche Wachstumsrate von 14,9 % . Das Problem: CRM wird von vielen Unternehmen als reines Software-Thema gesehen. Das führt zu einer Misserfolgsquote von CRM-Projekten von bis zu 70 %. Die Folgen: Das Potential, das CRM eigentlich bietet, kann nicht ausgeschöpft werden. Es scheitert an der Herangehensweise an das Kundenbindungsmanagement: Die Mitarbeitenden werden nicht mitgenommen. Kunden spüren keine Wertschätzung und werden unzufrieden. Die Lösung: CRM muss strategisch geplant und ganzheitlich umgesetzt werden – in einem Dreiklang aus Prozessen, Technologie und Menschen.