Pressemitteilung BoxID: 6088428

Authentisch und pur - Simon Prokscha ist im Allgäu angekommen

Motiviert von der Natur
Authentisch und pur: Simon Prokscha ist im Allgäu angekommen

SCHWANGAU – Mit Franziska Helmer ist nun die dritte Generation im Hotel Helmer am Start. Nach vielen namhaften Stationen in der Spitzenhotellerie hat es sie nach Hause gezogen. Ihr Partner Simon Prokscha darf bei diesem wichtigen Schritt nicht fehlen und auch er bringt reichlich Erfahrung nach Schwangau. Schließlich hat der gebürtige Pfälzer bereits in mehreren Häusern auf Sterneniveau gekocht. Mit viel Herzblut bringt er das Allgäu nun gekonnt auf den Teller. Seine Motivation? Die
regionalen Zutaten und deren hohe Qualität. Ein Großteil stammt ganz selbstverständlich aus der eigenen Landwirtschaft und dem Garten sowie von umliegenden Wäldern, Wiesen und angrenzenden Seen. Ob am sonntäglichen Stammtisch oder bei weitgereisten Gästen, Simon Prokscha serviert ein geniales Spannungsfeld aus Allgäuer Traditionsgerichten und kreativer Naturküche.

Nicht nur die Königsschlösser, zahlreiche Seen und ein wunderbares Bergpanorama locken Menschen aus der ganzen Welt ins Ostallgäu. Mehr und mehr Genießer zieht es in die Region, die sowohl die regionaltypischen Produkte wie auch die gemütliche Allgäuer Gastfreundschaft lieben. Das Hotel Helmer in Schwangau gehört dabei zu den festen Adressen und neuerdings zu den kulinarischen Hotspots der Region. Das Restaurant, das die Einheimischen seit jeher „Schneiderhanser“ nennen, ist für seine Hausmannskost in bester Qualität bekannt. Franziska Helmer ist hier im Hotel groß geworden. Zahlreiche Stammgäste kennen sie von klein auf. Nun übernimmt die 31-jährige Hotelbetriebswirtin nach Stationen in renommierten Betrieben wie
Schloss Monrepos (Ludwigsburg) und der Traube Tonbach (Baiersbronn) mehr und mehr Verantwortung und kümmert sich um das Wohl der Gäste im Hotel und Restaurant.

Junge Verstärkung gibt es zudem in der Küche: Mit ihrem Lebensgefährten Simon Prokscha hat nun erstmals ein junger Mann die Verantwortung am Herd, der nicht aus der Region stammt. Kennengelernt hatten sich die beiden während ihres Hotelbetriebswirtschafts-Studiums in Heidelberg. Wie Franzi blickt auch Simon auf namhafte Stationen zurück: TAWA YAMA (Karlsruhe), Sra Bua by Juan Amador (Kempinski Hotel Gravenbruch), Ketschauer Hof (Deidesheim), Quay Restaurant von Peter Gilmore (Sydney). Es dauerte nicht lange, den weltoffenen Gastronomen für einen Neuanfang im Allgäu zu begeistern.„Mit besten, frischen Zutaten zu kochen, ist für mich die wichtigste Grundlage für ein überzeugendes Ergebnis. Schon deshalb bin ich gerne hierher gekommen“, freut sich Simon Prokscha, der im „Schneiderhanser“ auf eine große Produktvielfalt und hohe Qualität aus familieneigener Produktion zurückgreifen kann, was so manchen Sterne-Kollegen neidisch machen kann. Das ist nicht selbstverständlich, und das weiß Simon Prokscha zu schätzen. Dass die Helmers bisher nur selten darüber gesprochen haben, sei typisch und in gewisser Weise auch ein Selbstverständnis im Allgäu, so der 36-Jährige. Rindfleisch, Schinken und Eier stammen fast ausschließlich aus der eigenen Landwirtschaft. Was geschlachtet wird, wird anschließend komplett in Familienhand verarbeitet. Vom Nachbarn gibt es Leckereien wie Krebse und alte Obstsorten. Pilze und Kräuter sucht er im nahen Bergwald. Der Kräutergarten am Hotel bringt Abwechslung und weitere Geschmacksvielfalt auf den Teller. 

Klassiker wie Allgäuer Krautkrapfen, Hirschgulasch und der Schweinsbraten sind Balsam für die Seele. Aber Simon Prokscha schafft es, neben den Traditionalisten auch die Feinschmecker abzuholen. Ganz neu und direkt sehr beliebt ist das „Schneiderhanser Menü“, das viermal im Jahr exklusiv für maximal 30 Gäste gekocht wird und aus zehn Gängen besteht. Eine kleinere Version davon findet sich dann auch regulär auf der Karte und zeigt in sechs Gängen das Können des jungen Kochs, der hier auch gerne mal ungewöhnlichere Zutaten einbindet. Der erfolgreichen Linie der Hotel-Helmer-Küche bleibt er dabei immer treu, auch weil er sich jetzt schon zuhause fühlt: „Bei uns geht es nicht darum, neue Trends möglichst verrückt zu interpretieren, um in einer kleinen Szene wahrgenommen zu werden. Wir sorgen für eine entspannte Auszeit vom Alltag und möchten, dass unsere Gäste das Allgäu pur und authentisch kennenlernen und genießen können“, beschreibt er mit seiner unaufgeregt sympathischen Art seine Motivation. Simon hat es in kürzester Zeit geschafft, richtungsgebend zu sein und dennoch die Familie und das Team mitzunehmen. So steht der langjährige Küchenchef Josef Helmer gemeinsam mit Simon in der Küche. Franziskas Mutter Liz kümmert sich um die Desserts und leckeren Kuchen und Torten nach Familienrezepten, die es nachmittags nicht nur für Hotelgäste gibt. Auch Vater Martin Helmer ist fest im Hotelbetrieb eingebunden und erster Ansprechpartner für Wander- oder Fahrradtouren in der Region. Ein echter Familienbetrieb eben. Tisch-Reservierungen sind empfohlen, denn es hat sich schnell auch über die Region hinaus herumgesprochen, dass der „Zuagroaste“ „sauguad“ kocht und jeder Besuch dank der Gastfreundschaft der ganzen Familie Helmer eine rundum gelungene Zeit wird. 

Über das Hotel Helmer
Was mit fünf Fremdenzimmern in den 1950ern begann, hat sich zu einem erfolgreichen 3-Sterne-Hotel im beliebten Urlaubsort Schwangau entwickelt, bei dem die ganze Familie Helmer tatkräftig eingebunden ist. Inzwischen sind es 50 Zimmer, die im alpinen Stil modern und mit Fingerspitzengefühl eingerichtet sind. Nachhaltigkeit gehört auch hier zur Allgäuer Mentalität der Familie Helmer: Ganz selbstverständlich stammt beispielsweise die gesamte Einrichtung von lokalen Schreinereien. Das Angebot umfasst Einzel- und Doppelzimmer, Apartments oder Familienzimmern sowie Halbpension oder à la Carte: Familie Helmer bietet den Gästen große Flexibilität. Parkplätze, Leihfahrräder und E-Bikes stehen vor Ort zur Verfügung und machen es den Gästen möglich, die Therme, Schlösser und Seen individuell zu erkunden. Im Sommer laden die Terrasse und der Garten zum Verweilen und Genießen ein. Der Gastraum besteht aus vier gemütlichen Räumen und bietet Platz für bis zu 100 Personen. 
Januar 2024 

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH