Veranstaltungshinweis: Schweiz als Zweitstandort für Mittelständler?
Leipzig/Stuttgart - 6. Februar 2014 - Die Schweiz ist ein starker Wirtschaftsstandort - das wissen auch viele internationale Unternehmen und eröffnen in der Schweiz zusätzliche Niederlassungen. Doch ist das Alpenland auch eine Option für deutsche Unternehmer? Der Swiss Business Hub, verantwortlich für die Förderung des Wirtschaftsstandorts Schweiz in Deutschland, geht den Fragestellungen deutscher Unternehmer nach und lädt zum informativen Kamingespräch am 20. Februar 2014 nach Kassel ein.
Der Schweizerische Generalkonsul Markus Meli diskutiert mit den Wirtschaftsexperten lic. iur. Gudrun Bürgi-Schneider (Partnerin, Bürgi Nägeli Rechtsanwälte, Zürich), Dr. Tim Dührkoop (COO/Partner, Namics AG) und Vertretern der Schweizerischen Wirtschaftsförderung in einem Podiumsgespräch über Standortfaktoren, rechtliche Modalitäten bei Firmengründungen und die generellen Angebote zur Wirtschaftsförderung. Dabei gehen die Wirtschaftsexperten auf die potenziellen Marktchancen in der Schweiz für deutsche Investoren ein und erläutern konkrete Fragestellungen der Unternehmer.
Das Alpenland ist das wettbewerbsfähigste Land der Welt und in zahlreichen Branchen wie z. B. der Medizinal- und Biotechnologie, dem Maschinenbau, der Elektro- und Metallindustrie hat sich die Schweiz zu einem wichtigen Zentrum entwickelt. Tobias Rühmann, Leiter der deutschen Vertretung des Swiss Business Hub, erklärt: "Bei 26 Kantonen verliert man als deutscher Unternehmer schnell den Überblick. Im Kamingespräch lassen sich vertiefende Fragen schnell und offen klären. Schließlich bieten die Eidgenossen mehr als Skigebiete und Schokolade. Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion mit zahlreichen Interessenten."
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 20. Februar 2014, um 18.00 Uhr im Kongress Palais - Aschrottflügel, am Holger-Börner-Platz 1 in 34119 Kassel statt. Eingeladen sind alle Unternehmer aus Kassel und Region. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis zum 16. Februar unter julia.scheu@eda.admin.ch erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Abgerundet wird der Abend mit Schweizer Spezialitäten.
Mit dem Swiss-O-Mat die Schweiz-Tauglichkeit testen
Mit dem Online Tool Swiss-O-Mat können Unternehmer bereits jetzt ihre Schweiz-Tauglichkeit testen und damit den Marktplatz auf unkonventionelle Weise kennenlernen. Der Swiss-O-Mat hebt sich dabei von klassischen Investorenportalen ab und lädt dazu ein, in einem kleinen Schweiz-Test spielerisch und mit einem Augenzwinkern mehr über die Eidgenossen zu erfahren. Mit nur sieben Fragen können potenzielle Gründer feststellen, inwieweit der Schweizer Markt interessant für sie ist. Unternehmer können mit der mobilen Version ihre Schweiz-Tauglichkeit auch direkt auf dem Smartphone oder Tablet überprüfen. Der Swiss Business Hub Germany unterstreicht damit die Wirtschaftskraft der Schweiz und möchte eine erste Anlaufstelle für deutsche Investoren schaffen.
Weitere Informationen:
* Sind Sie bereit für die Schweiz? Machen Sie den Test mit dem Online-Portal: Swiss-O-Mat
* Switzerland Global Enterprise
* Global Competitiveness Report 2013/2014
Pressekontakt:
pioneer communications GmbH
Mary Worch
Schillerstraße 5
04109 Leipzig
Tel: 0341-355.82.954
Mail: Schweiz@pio-com.de
Im Auftrag von:
Swiss Business Hub Germany
c/o Schweizerisches Generalkonsulat
Hirschstraße 22
D-70173 Stuttgart
Die Schweiz bietet mit ihrem unternehmerfreundlichen Klima auch für deutsche Unternehmen zahlreiche Vorteile. Erst im September 2012 hat das Weltwirtschaftsforum die Schweiz zum wiederholten Mal als wettbewerbsfähigsten Standort weltweit ausgezeichnet. Viele Unternehmen schöpfen ihr Potenzial auf dem Schweizerischen Markt noch nicht ideal aus. Mit einer eigenen Niederlassung lässt sich dieser besondere Markt effizienter bearbeiten. Seit 2012 finden Unternehmen, die eine Niederlassung in der Schweiz eröffnen möchten, kompetente Ansprechpartner in Deutschland. Im Swiss Business Hub in Stuttgart können Firmen aus ganz Deutschland ihre Fragen zum Standort Schweiz einem Expertenteam stellen. Auch allgemeine Informationen sind hier erhältlich. Das Serviceangebot reicht von Organisationsveranstaltungen in den Bundesländern bis hin zu individuellen, vertraulichen Beratungsgesprächen in den Unternehmen.