Dräger stellt neues Evidentialmessgerät für Deutschland vor
Alcotest 9510 DE für die Verwendung in Deutschland zugelassen
Lübeck - Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt hat das Dräger Alcotest 9510 DE für die Verwendung in Deutschland zugelassen. Mit dieser Bauartzulassung kann die Polizei jetzt das neue Evidentialmessgerät zur Überwachung des Straßenverkehrs beschaffen. Die Messergebnisse des Alcotest 9510 DE werden im Bereich der Ordnungswidrigkeiten vor Gericht anerkannt.
Die Vorgaben für Atemalkoholmessgeräte in Deutschland sind in der DIN VDE 0405 festgelegt. Diese Anforderungen gehören zu den anspruchsvollsten in der Welt. Das Alcotest 9510 DE misst die Atemalkoholkonzentration mit zwei voneinander unabhängigen Sensoren mit unterschiedlicher analytischer Spezifität: einem elektrochemischen und einem infrarot-optischen Sensor. Dieses duale Sensorkonzept erkennt Fremdeinflüsse und schließt Fehlmessungen aus.
Neben den Messsystemen für die Alkoholbestimmung sind auch die Messsysteme für die Atemtemperatur und das Ausatemvolumen redundant ausgelegt. Durch den internen Vergleich dieser Sensordaten sind die Messungen nicht manipulierbar und liefern zuverlässige Ergebnisse.
Einfache Bedienung via Tochscreen
Das Alcotest 9510 DE ist mit einem 5,5 Zoll Farbdisplay mit Touchscreenfunktion ausgestattet. Die selbsterklärende Benutzeroberfläche führt den Bediener durch die einzelnen Handhabungsschritte im Messablauf. Zusätzliche akustische Signale und Volltextanweisungen erleichtern die Benutzerführung ebenfalls. Alternativ ist die Dateneingabe über eine externe Tastatur möglich.
Robustes und praktisches Design für alle Einsätze
Mit seiner hohen Robustheit gegen äußere Einflüsse eignet sich das Alcotest 9510 DE auch für den mobilen Einsatz. Das Gerät arbeitet entweder mit 230 Volt Wechselspannung oder mit 12 Volt Gleichspannung, ohne auf einen Umschalter, Adapter oder Stromumwandler angewiesen zu sein.
Das Gerät kann wahlweise horizontal oder vertikal aufgestellt genutzt werden, da das Touchscreen-Display die Möglichkeit bietet, die Anzeige um 180° zu drehen. Dadurch reduziert sich der Platzbedarf auf ungefähr eine DIN-A4-Fläche.
Der lange, flexible und temperierte Atemschlauch des Alcotest 9510 DE verhindert die Kondensation des Atems. Der obere Teil des Atemschlauchs, in dem die Atemtemperatursonden integriert sind, ist auswechselbar, um den Austausch der empfindlichen Atemtemperatursensoren zu erleichtern.
Mit dem Alcotest 9510 DE wird das Alcotest 7110 Evidential abgelöst, das seit 1998 erfolgreich bei der Polizei in Deutschland im Einsatz ist.
60 Jahre Erfahrung in der Atemalkoholmessung
2013 feiert Dräger das Jubiläum von 60 Jahren Alcotest. Dräger-Alcotest-Geräte finden heute in den unterschiedlichsten Ausführungen weltweit Verwendung. Was mit dem Alcotest-Röhrchen begann, reicht heute bis zu computergesteuerten Messgeräten, die Fremdeinflüsse oder Manipulationen bei der Bestimmung der Atemalkoholkonzentration ausschließen. So helfen Dräger-Alcotest-Geräte, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Technik hat sich im Laufe der Jahre verändert und die Qualität der Ergebnisse sowie die Einfachheit der Anwendung haben sich kontinuierlich weiterentwickelt. Dafür steht seit 60 Jahren der Name Alcotest.
Hersteller des Alcotest 9510 DE ist die Dräger Safety AG & Co. KGaA.
Kontakt:
Herbert Glass
Pressereferent
Corporate Communications
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Moislinger Allee 53-55
23558 Lübeck, Germany
Tel 49 451 882-1423
Fax 49 451 882-71423
Mobile 49 151 122 62 701
herbert.glass@draeger.com
www.draeger.com
Dräger ist ein weltweit tätiges Unternehmen der Medizin- und Sicherheitstechnik. Unsere Produkte schützen, unterstützen und retten Leben. 1889 gegründet, erzielte Dräger 2012 weltweit einen Umsatz von rund 2,37 Mrd. Euro. Das Lübecker Unternehmen ist in mehr als 190 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 12.500 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.draeger.com