Pressemitteilung BoxID: 630347

Intelligente Roboter durch Kraft-Moment-Sensorik

ABB Integrated Force Control bewältigt Prozessabweichungen mit der Sensibilität einer menschlichen Hand und verkürzt die Programmierzeit um bis zu 70 Prozent

Friedberg, 30. Januar 2014 - Sowohl bei der maschinellen Bearbeitung als auch bei der Montage von Kleinteilen ist ein geschicktes Handling der Werkstücke und Werkzeuge von größter Bedeutung. Selbst geringste Abweichungen in der Produktion können für den Erfolg oder Misserfolg entscheidend sein. Die ABB Force Control-Technologie macht Roboter noch intelligenter und verleiht ihnen die Fähigkeit, Prozessabweichungen basierend auf Echtzeit-Vorgaben zu bewältigen - ganz wie ein Mensch es tun würde, wenn er ein empfindliches Teil handhabt oder präzise Abmessungen einhält.

Herkömmliche Roboterlösungen werden mittels vordefinierter Bahnen und Geschwindigkeiten gesteuert. Mit Integrated Force Control reagiert der Roboter auf seine Umgebung und kann basierend auf den Rückmeldungen des Kraftsensors von seiner programmierten Bahn und der vorgegebenen Geschwindigkeit abweichen. Damit ist es möglich, komplexe Aufgaben mit Robotern auszuführen, die bislang qualifiziertes Personal und konventionelle Automatisierungstechnik erforderten. "Integrated Force Control ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben, die mit traditioneller Robotertechnik bislang nicht zu bewältigen waren", erklärt ABB Produktmanager Andreas Eriksson. "Im Vergleich mit teurer, konventioneller Automatisierungstechnik sind Roboterlösungen günstiger und bieten eine höhere Flexibilität."

Aufgrund der geringen Toleranzen und kleinen Teile, die zusammengefügt werden müssen, kann robotergestützte Montage sehr anspruchsvoll sein. Mit der ABB Integrated Force Control-Technologie können Teile mit Toleranzen montiert werden, die im Bereich der Wiederholgenauigkeit des Roboters liegen, ohne hochgenaue und teure Vorrichtungen zu erfordern. Zusätzlich kann ein kraftgesteuerter Roboter so programmiert werden, dass er die menschlichen Bewegungsabläufe nachahmt, wobei er Suchmuster zur korrekten Positionierung des zu montierenden Teiles verwendet. Dadurch reduziert Integrated Force Control das Risiko von Montagefehlern, die zu Produktionsproblemen oder beschädigten Teilen führen können, erheblich.

ABB Integrated Force Control kann ebenfalls zur Optimierung von maschinellen Bearbeitungs-prozessen wie Schleifen, Polieren, Entgraten und Abtragen mit Robotern eingesetzt werden. Eine Eigenschaft des Funktionspaketes erlaubt dem Roboter, Teile zu schleifen oder zu polieren, wobei ein konstanter Anpressdruck zwischen dem Werkzeug und dem zu bearbeitenden Teil beibehalten wird. Eine weitere Funktionalität ermöglicht dem Roboter, Konturen und Oberflächen von Teilen mit einer kontrollierten Geschwindigkeit zu entgraten oder abzutragen, wobei diese an Stellen mit überschüssigen Graten oder Restmaterial verlangsamt wird.

Der Kraftsensor ist vollständig in die ABB Hardware und Software integriert, gegen Überlast geschützt und auf EMV-Verträglichkeit getestet. Er ist mit Schutzklasse IP65 zertifiziert und dank seines kompakten und leichten Designs für hochpräzise Roboterapplikationen geeignet. In Kombination mit bildverarbeitenden Sensoren kann Integrated Force Control auch für eine Vielzahl weiterer Automatisierungsaufgaben mit Robotern eingesetzt werden, die zuvor qualifiziertes Personal erforderten.

Alle ABB Robotics-Produkte werden von den weltweiten ABB Robotics Vertriebs- und Service-Organisationen in 53 Ländern mit über 100 Niederlassungen untestützt.


Kontakt:
ABB Automation GmbH
Unternehmensbereich Robotics
Bettina Neubauer
Tel: 06031 85 104
Fax: 06031 85 113
bettina.neubauer@de.abb.com
www.abb.de/robotics

Über...
ABB in Deutschland erzielte im Jahr 2012 einen Umsatz von 3,57 Milliarden Euro und beschäftigte etwa 10.000 Mitarbeiter. ABB ist führend in der Energie- und Automatisierungstechnik. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden in der Energieversorgung, der Industrie und im Handel, ihre Leistung zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Der ABB-Konzern beschäftigt etwa 150.000 Mitarbeiter in rund 100 Ländern. Anmerkung: Alle Angaben nach US-GAAP.

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH