Batteriespeicher beim Klärwerk dient dem Stromnetz
Die W Power GmbH baut in Östringen einen Stromspeicher für Netzdienstleistungen Stromhandel, Netzstabilität und Flexibilität für Erneuerbare Energien
In der Stadt Östringen im Landkreis Karlsruhe entsteht ein Stromspeicher der W Power GmbH. Er soll 2025 auf dem Gelände der städtischen Kläranlage fertiggestellt werden und soll zukünftig helfen, Schwankungen im Stromnetz zu steuern und auszugleichen.
Östringen/Waghäusel. Das deutsche Energiesystem wird regionaler und flexibler. Vor allem für den erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt es immer stärker auf den Stromnetzausbau und den Einsatz von großen Batteriespeichern an. Diese teure Infrastruktur muss mit ausgereifter Technologie und wirtschaftlich tragfähig ausgebaut werden. In der Stadt Östringen im Landkreis Karlsruhe entsteht ein Stromspeicher, der genau dem entspricht. Der Batteriespeicher der W Power GmbH, einem Unternehmen der Wirth Gruppe aus dem benachbarten Waghäusel, soll 2025 fertiggestellt und an das Stromnetz angeschlossen werden. Das Projekt wird mit lokalen Errichtungspartnern und Unternehmen der Wirth-Gruppe realisiert.
Der Batteriespeicher entsteht auf dem Gelände der städtischen Kläranlage. Der Netzanschluss kann direkt über das gegenüberliegende Umspannwerk des Netzbetreibers Netze BW erfolgen. Herzstück des Groß-Batteriespeichers ist eine Speicher-Systemlösung als Batteriecontainer. Der Batteriespeicher in Östringen verfügt über eine Leistung von 10,35 Megawatt. Die moderne Speicheranlage, in dieser Größenordnung und Leistungsfähigkeit eine der ersten ihrer Art in Baden-Württemberg, soll mit einer "Multi-Use Fahrweise" betrieben werden. Damit wird sie Systemdienstleistungen wie Primärregelleistung und Sekundärregelleistung erbringen, aber auch für den Stromhandel eingesetzt. Von der Wirtschaftlichkeit des Speichers profitiert die Stadt Östringen über die entsprechenden Pachteinnahmen und die Gewerbesteuer der in Östringen ansässigen Projektgesellschaft.
„Der Batteriespeicher in Östringen trägt in Zukunft entscheidend dazu bei, Schwankungen im Stromnetz zu steuern und auszugleichen. Er verbessert die Integration der Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energien und steigert die Effizienz des Gesamtenergiesystems“, erklärt Andreas Wirth, Geschäftsführer der W Power GmbH.
„Neben den Wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist es uns als Stadt enorm wichtig, dass wir in Östringen einen eigenen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten können. Für die regionale Energieversorgung ist ein solches Projekt unerlässlich Wir wollen mit dieser wichtigen Energieinfrastrukturmaßnahme auch ein Beispiel für andere Kommunen in der Region geben“, erläutert Bürgermeister Felix Geider das Engagement der Stadt Östringen in diesem Projekt.
„Durch den Einsatz von modernen Batteriespeichersystemen in ganz Deutschland erbringt die W Power, gemeinsam mit bewährten Partnern, eine ganz wichtige Leistung zur Sicherstellung einer leistungsfähigen Stromversorgung der Zukunft“, erklärt Andreas Wirth.