Pressemitteilung BoxID: 636455

Bayerische Staatsforsten gefährden alten Waldbestand

Greenpeace dokumentiert Fällungen im Spessart

Aschaffenburg/Hamburg, 18.12.2013 - Greenpeace-Aktivisten haben heute Morgen begonnen, den Holzeinschlag in einem etwa 190 Jahre alten Buchenwaldgebiet im bayerischen Spessart (Forstbetrieb Rothenbuch, Abteilung Sülzhöhe: http://goo.gl/maps/bpyAL) zu dokumentieren. Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) fällen derzeit in diesem Wald, einem europäischen Schutzgebiet, alte Buchen, ohne dass für diese Gebiete ein Managementplan vorliegt. Ohne Managementplan ist nicht klar, wie der BaySF-Vorstand sicherstellen will, dass die europäischen Schutzziele erreicht werden. „Mit der Fällung der alten Buchen geht der Naturschatz Spessart Hieb um Hieb verloren“, stellt Gesche Jürgens von Greenpeace fest.

Alte Buchenwälder wie die Abteilung Sülzhöhe sind in Deutschland äußert selten und ökologisch besonders wertvoll. Greenpeace fordert, diese alten Wälder komplett aus der forstlichen Nutzung zu nehmen. Laut Bundesamt für Naturschutz (Bfn) sind nur weniger als ein Prozent der Waldfläche in Deutschland Buchenwälder, die älter als 160 Jahre sind. Diese Waldgebiete sind daher besonders schutzwürdig. Bis zum Jahr 2020 sollen laut Bundesregierung zehn Prozent der öffentlichen Wälder unter Schutz gestellt werden. Auch der Freistaat Bayern muss bis zu diesem Jahr zehn Prozent seiner Wälder aus der forstlichen Nutzung nehmen und der natürlichen Entwicklung überlassen. Die Bayerische Staatsregierung weigert sich jedoch, diese Ziele umzusetzen.

Bayerische Staatsforsten müssen befristeten Einschlagstopp verhängen

Durch den massiven Holzeinschlag, den der Vorstand der Bayerischen Staatsforsten vorschreibt, werden wertvolle Naturschätze beschädigt, bevor sie geschützt werden können. Greenpeace fordert einen Einschlagstopp für öffentliche Buchenwälder, die älter als 140 Jahre sind. „Der Holzeinschlag in den alten Wäldern muss solange ruhen, bis Managementpläne für die europäischen Schutzgebiete vorliegen. Zudem müssen künftige Schutzgebiete auf zehn Prozent der Landeswaldfläche identifiziert und rechtlich abgesichert sind. Ministerpräsident Seehofer muss die Einrichtung neuer Schutzgebiete im Spessart umgehend anweisen“, so Jürgens.

Ansprechpartner:
Gesche Jürgens, Tel. 0171-8787 83
Pressesprecher Matthias Stelte, Tel. 0151 – 649 312 77

Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340
Email presse@greenpeace.de
Greenpeace im Internet: www.greenpeace.de/buchenwaelder
Twitter: http://twitter.com/greenpeace_de
Facebook: www.facebook.com/greenpeace.de.

Matthias Stelte
Pressesprecher / Press Officer
phone: 49 306 18 - 249
mobile: 49 - 151 - 649 312 77
fax: 49 - 40 - 30618 - 19 - 258

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH