Pressemitteilung BoxID: 644563

eCall-Module für Kfz-Notrufsysteme zuverlässig testen mit Rohde & Schwarz

Um bei Verkehrsunfällen rasch Rettungsmaßnahmen einzuleiten und somit Menschenleben zu retten, sollen ab 2015 in der EU automatische Notrufsysteme verpflichtend in allen neuen Kraftfahrzeugen eingebaut werden. Für die Mobilfunk- und GNSS-fähigen Komponenten dieser sogenannten eCall In-Vehicle-Systems bietet Rohde & Schwarz schon heute eine standardkonforme Testlösung.

München, 19. Februar 2014 - Auf dem Mobile World Congress demonstriert Rohde & Schwarz erstmals eine kompakte eCall-Testlösung für Kfz-Notrufsysteme. Das Setup besteht aus dem R&S CMW500 Wideband Radio Communication Tester und dem R&S SMBV100A Vektorsignalgenerator mit integriertem Global Navigation Satellite System-Simulator (GNSS). Hersteller und Zulieferer von automatischen In-Vehicle Systems (IVS) können mit diesen Geräten im Labor zuverlässige und reproduzierbare End-to-End-Conformance-Tests ihrer eCall-Module durchführen.

Bei einem Unfall stellt das IVS die Verbindung zur Notrufzentrale (Public Safety Answering Point, PSAP) über das Mobilfunknetz her und übermittelt einen Minimaldatensatz (MSD), der auch die GPS-Koordinaten des Unfallfahrzeugs enthält. Mit der Rohde & Schwarz-Testlösung können Anwender überprüfen, ob ihr IVS-Modem einen 112-Notruf erfolgreich auslöst, den korrekten MSD übermittelt und eine Sprachverbindung mit der Notrufzentrale herstellen kann.

Für diese Anwendung hat Rohde & Schwarz speziell die R&S CMW-KA094 eCall-Applikationssoftware entwickelt. Sie simuliert die Notrufzentrale und steuert den R&S CMW500, der im Labor ein Mobilfunknetz emuliert. Außerdem kontrolliert sie den GNSS-Simulator, der die erforderlichen Koordinaten zur Lokalisierung liefert. Die Testlösung ist vollautomatisiert über die R&S CMWrun Sequencer Software, sodass Anwender sie sofort einsetzen können. Neben Tests der HF-Schnittstellen sowie des GNSS-Empfängers können Anwender auch die Funktionstüchtigkeit des Gesamtsystems nachweisen.

Mit eCall hält GSM- und UMTS-Mobilfunktechnologie nun auch Einzug in Privatfahrzeugen. Durch die eCall-Testlösung weitet Rohde & Schwarz seine Expertise in Sachen HF-Test auch auf den Automotive-Bereich aus. Mit dem R&S CMW500 steht eine zukunftssichere Multistandard-Plattform zur Verfügung, mit der sich HF-Schnittstellen wie WLAN, 2G, 3G und LTE für künftige Verkehrstelematik-Einheiten testen lassen. Anwender können zudem mit dem R&S SMBV100A Navigationssysteme und andere Applikationen testen, die Positionsinformationen erfordern. Dafür bietet der GNSS-Simulator eine Vielzahl flexibler Szenarien in Echtzeit mit bis zu 24 dynamischen Satelliten für GPS, Glonass, Galileo und BeiDou.

Rohde & Schwarz zeigt das Setup auf dem Mobile World Congress in Barcelona an Stand C40, Halle 6. Die R&S CMW-KA094 eCall-Applikationssoftware, der R&S CMW500 sowie der R&S SMBV100A sind bei Rohde & Schwarz erhältlich. Zum Thema eCall hält Rohde & Schwarz zudem eine Application Card bereit: www.rohde-schwarz.com/ad/press/eCall

Alle Pressemitteilungen sind unter http://www.presse.rohde-schwarz.de abrufbar.
Dort steht auch Bildmaterial für Sie zum Download bereit.

Ansprechpartner für Pressevertreter:
Christian Mokry
Tel.: (089) 4129-13052
Fax: (089) 4129-13208
E-Mail: press@rohde-schwarz.com

Kontakt für Leser:
Tel.: (089) 4129-12345
E-Mail: customersupport@rohde-schwarz.com

Über...
Rohde & Schwarz
Der Elektronikkonzern Rohde & Schwarz ist ein führender Lösungsanbieter in den Arbeitsgebieten Messtechnik, Rundfunk, Funküberwachungs- und -ortungstechnik sowie sichere Kommunikation. Vor 80 Jahren gegründet ist das selbstständige Unternehmen mit seinen Dienstleistungen und einem engmaschigen Servicenetz in über 70 Ländern der Welt präsent. Rund 9.300 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 12/13 (Juli bis Juni) einen Umsatz von 1,9 Milliarden Euro. Der Firmensitz ist in Deutschland (München).

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH