Deutsche Flugsicherung ersetzt Not-Sende-/Empfangssystem durch Kommunikationsequipment von Rohde & Schwarz
München, 20. Februar 2014 - Rohde & Schwarz wird bis 2017 das Not-Sende-/Empfangssystem (NSE) der Deutschen Flugsicherung in Langen, München, Bremen und Karlsruhe schrittweise erneuern. Das Unternehmen hat sich in einer internationalen Ausschreibung für das Projekt ErNoCen (Erneuerung Not-Sende-/Empfangssystem für den Geschäftsbereich Center) durchgesetzt. In den vier Centern werden die Bedienkomponenten der Lotsenarbeitsplätze mit einer Lösung basierend auf dem Sprachvermittlungssystem R&S VCS-4G ersetzt. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von nahezu 250 Arbeitsplätzen. Darüber hinaus entwickelt Rohde & Schwarz ein Managementsystem, über das sich landesweit Bedienkomponenten, Funkgeräte, unterbrechungsfreie Stromversorgung und andere Netzwerk-Komponenten konfigurieren und überwachen lassen.
Die Kommunikation zwischen den Lotsenarbeitsplätzen und den Funkgeräten der R&S Serie4200 an circa 35 Funkstationen wird auf Voice over IP (VoIP) nach EUROCAE ED 137 Standard basieren. In der Flugsicherung ersetzt VoIP-Kommunikationstechnik Schritt für Schritt veraltete TDM-basierte Systeme. Rohde & Schwarz bietet mit dem R&S VCS-4G bereits ein vollständig IP-basiertes Sprachvermittlungssystem nach EUROCAE ED-137 Standard und VoIP-fähige Funkkommunikationssysteme. Damit ist das Unternehmen bereit für die zukünftigen Herausforderungen in der Flugsicherung.
Alle Pressemitteilungen sind unter http://www.presse.rohde-schwarz.de abrufbar.
Ansprechpartner für Pressevertreter:
Simone Kneifl, Tel.: (089) 4129- 16510, Fax: (089) 4129-66510, E-Mail: press@rohde-schwarz.com
Kontakt für Leser:
Tel.: (089) 4129-12345, E-Mail: customersupport@rohde-schwarz.com
Der Elektronikkonzern Rohde & Schwarz ist ein führender Lösungsanbieter in den Arbeitsgebieten Messtechnik, Rundfunk, Funküberwachungs- und -ortungstechnik sowie sichere Kommunikation. Vor 80 Jahren gegründet ist das selbstständige Unternehmen mit seinen Dienstleistungen und einem engmaschigen Servicenetz in über 70 Ländern der Welt präsent. Rund 9.300 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 12/13 (Juli bis Juni) einen Umsatz von 1,9 Milliarden Euro. Der Firmensitz ist in Deutschland (München).