Pressemitteilung BoxID: 647380

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln - Ausstellungsprogramm 2014

August Sander ist ein Photograph, der immer wieder neu begeistert. Das in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur betreute August Sander Archiv mit dem weltweit größten Bestand an Originalphotographien und Negativen zum Werk des deutschen Photographen birgt nicht allein viel bewunderte Meisterwerke, sondern bietet stetig auch neue Entdeckungen. Dies stellt die Kölner Institution anlässlich von Sanders Todestag, der sich 2014 zum 50. Mal jährt, mit rund 300 Werken des Künstlers erneut unter Beweis. Gezeigt wird eine kaleidoskopische Sicht auf mehrere Themenbereiche, die Sander in einem Zeitraum von fünf Jahrzehnten bearbeitete.

Zweifellos gehört zu einer solchen Jubiläumsausstellung eine ausgewählte Gruppe von Sanders Portraitaufnahmen, die im Rahmen der Menschen des 20. Jahrhunderts entstanden. Auch Arbeiten, die in Verbindung mit seinem im Westerwald gelegenen Heimatort Herdorf, wo er 1876 geboren wurde, oder seiner frühen und langjährigen Wirkungsstätte im österreichischen Linz stehen, kommen vor. Zu einem großen Teil werden diese Photographien erstmals ausgestellt.

Eine Werkgruppe, die Aufnahmen aus seiner Wohnung und seiner Werkstatt in Köln-Lindenthal zeigt, vermittelt darüber hinaus einen fast privaten Blick in Sanders Arbeits- und Lebensumfeld, wobei dieser Eindruck durch einige erhaltene, originale Gegenstände und Einrichtungsstücke, die die photographischen Exponate flankieren, verstärkt wird.
Wie sehr Sander seiner Wahlheimat Köln verbunden war, kommt in seinen Stadtbildern der Rheinmetropole zum Ausdruck, die auch das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Köln zeigen. Landschaftsbilder, vorwiegend aus verschiedenen deutschen Regionen, aber auch aus Sardinien und botanische Studien betonen zudem Sanders natur- und kulturgeschichtlich geschulten Blick. Schließlich vermitteln Photographien aus dem Bereich des Handwerks und der Industrie eine Idee von Sanders vielfältiger Auftragsarbeit, die zudem auch in Künstler- und Architektenkreisen gefragt war. Dies verdeutlichen Reproduktionen von Gemälden, Skulpturen oder Bauwerken bedeutender Künstler, insbesondere aus dem Umfeld der Kölner Progressiven.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.


19. September 2014 bis 22. Februar 2015 (Eröffnung 18. September 2014)
Jim Dine. My Tools

Seit Beginn seines künstlerischen Schaffens gehören Handwerkszeuge, die "Tools", zu den Leitmotiven von Jim Dine. Seine Vorliebe für diese Gegenstände geht bis in seine Kindheit zurück, als sein Großvater, später sein Vater ein Eisen- und Haushaltswarengeschäft in Cincinnati betrieben. Anlässlich der Erstellung einer Reihe von Siebdrucken, die Jim Dine 1966 mit dem Titel A Tool box schuf, erläuterte er dies wie folgt: "... die Werkzeuge lagen für mich immer zum Spielen bereit... Es war und ist nicht das Handwerkliche daran, was mich interessiert, sondern vielmehr die vergleichende Gegenüberstellung und die Zusammenschau von Werkzeugen."
Jim Dine wirft in seinen Werken fraglos einen meisterhaften Blick auf die Formensprache einzelner Objekte, deren Zusammenspiel er wie auf einer Klaviatur zum Klingen bringt. Insbesondere durch den praktischen Umgang und die Betrachtung der Werkzeuge sowohl im alltäglichen wie auch im künstlerischen Prozess - für ihn ohnehin kaum ein Unterschied - schöpft er Inspiration für die mit verschiedenen Materialien ausgeführten künstlerischen Werke. Eine besondere Herausforderung liegt in der Begegnung mit den Wahrnehmungsebenen. Dabei sind Dines Werke so sachlich wie der Anschein der eingesetzten Werkzeuge selbst und so geheimnisvoll wie unsere Phantasie es erlaubt.
Die Ausstellung präsentiert neben ca. 60 Photographien aus dem eigenen Bestand auch Zeichnungen, Drucke, Assemblagen und Skulpturen als Leihgaben des Künstlers zum Thema. Die Werke stammen aus allen Dekaden seines Schaffens.

Einige Pressephotos zu den Ausstellungen stehen auf der Presseseite der SK Stiftung Kultur zum Download bereit.
Direkter Link: http://www.sk-kultur.de/web/presse/edit.php (Benutzername und Passwort lauten jeweils: presse)


Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, 50670 Köln,
Tel.: 0221/888 95 300, photographie@sk-kultur.de, www.photographie-sk-kultur.de
Ausstellungen geöffnet zu den Laufzeiten täglich außer mittwochs, 14 -19h, Eintritt: 4,50 Euro (ermäßigt 2 Euro), montags freier Eintritt.


Ansprechpartner:
Dr. Ralf Convents
SK Stiftung Kultur
Kommunikation / Presse
Tel.: 0221 / 888 95 105
Fax: 0221 / 888 95 106
E-Mail: convents@sk-kultur.de

SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Im Mediapark 7
50670 Köln
www.sk-kultur.de
www.facebook.com/SKStiftungKultur

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH