Pressemitteilung BoxID: 6514840

Bürgerdialog und Transparenz für Windenergie in der Region

Windpark Trischelwald: Windparkprojekt setzt bei der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung auf offene Kommunikation mit der Online-Plattform direktzu®

Die ALTUS renewables GmbH plant als Erweiterung des Windparks Seewald den Bau von vier Windenergieanlagen im „Windpark Trischelwald“ südlich von Seewald im Landkreis Freudenstadt. Mit der Online-Plattform direktzu® wird ein transparenter Austausch mit Anwohnern ermöglicht, um deren Fragen und Vorschläge frühzeitig einzubinden. Ziel ist eine offene Kommunikation und aktive Bürgerbeteiligung.

Baiersbronn/Freudenstadt/Karlsruhe. Die ALTUS renewables GmbH plant im Auftrag der ATE Windpark Seewald II GmbH & Co. KG den Bau und Betrieb von vier Windenergieanlagen. Diese sollen den bestehenden Windpark Seewald, der bereits acht genehmigte Anlagen umfasst, in westlicher und südwestlicher Richtung erweitern. Die neuen Anlagen des „Windpark Trischelwald“ entstehen südlich von Seewald im Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg. Zwei der geplanten Standorte liegen auf der Gemarkung Röt in der Gemeinde Baiersbronn, die anderen zwei auf der Gemarkung Igelsberg, Stadt Freudenstadt.

Transparenz und Bürgerbeteiligung im Fokus

Beim Bau von Windenergieanlagen haben Anwohnerinnen und Anwohner oftmals Fragen, Bedenken oder auch Vorschläge zu den Projekten. Manchmal entstehen intensive Diskussionen. Beim „Windpark Trischelwald“ setzen die Projektentwickler und die Projektgesellschaft im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung auf einen offenen und transparenten Austausch mit der Öffentlichkeit. Hierfür kommt die Online-Kommunikationsplattform direktzu® zum Einsatz, die allen Bürgerinnen und Bürgern in der Umgebung jederzeit eine Beteiligung ermöglicht.

Eine Plattform für Dialog und Zusammenarbeit

Die Plattform "direktzu® Windpark Trischelwald" bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, aktiv in den Planungsprozess eingebunden zu werden. Anliegen, Bedenken und Fragen können direkt adressiert werden, während die Projektverantwortlichen die Chance haben, Informationslücken zu schließen und Missverständnisse auszuräumen. Darüber hinaus können über die Plattform Anregungen und Ideen gesammelt werden, die über die klassischen Informationsveranstaltungen nicht erreicht werden. Dieser Ansatz schafft nicht nur Transparenz, sondern fördert auch das Vertrauen in das Projekt und die Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Umsetzung der Energieerzeugung der Zukunft. Mit diesem Konzept wollen die Projektverantwortlichen des Windparks Trischelwald eine neue Ebene des Dialogs schaffen und die Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energien insgesamt stärken.

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH