Pressemitteilung BoxID: 652826

Ericsson blickt auf die Zukunft der vernetzten Gesellschaft

Von 5G-Konzepten über LTE Advanced bis zur Virtualisierung der Kommunikationsnetze: Auf dem diesjährigen Mobile World Congress (MWC), der vom 24. bis zum 27. Februar 2014 in Barcelona stattfindet, zeigt Ericsson eine Vielzahl von Neuheiten, die die Entwicklung der vernetzten Gesellschaft bestimmen werden.

Zu den Highlights auf dem Ericsson-Messestand in Halle 2 gehören:

Ein Blick in die Forschung
Ericsson zeigt ein ganzheitliches Konzept von 5G, der Zukunft der drahtlosen Kommunikation nach dem Jahr 2020. 5G umfasst mehr als ultraschnelle Datenkommunikation. Die Demos auf dem Messestand machen die Kombination unterschiedlichster industrie- und situationsspezifischer, überall verfügbarer Anwendungen - vor allem bei der automatischen Maschinenkommunikation (M2M) - erlebbar. Zudem visualisiert ein Future City Coordination Center Lösungen für die öffentliche Sicherheit. Die Simulation zeigt, wie Hilfmaßnahmen beim Brand einer Ölraffinerie koordiniert, Rohrbrüche aufgespürt und die Wasserqualität überwacht werden können.

Unter der Bezeichnung "Connected Paper" führt Ericsson das vor zwei Jahren erstmals vorgestellte "Mobile Me-Konzept" einen Schritt weiter. Hierbei werden Informationen durch den menschlichen Körper auf ein Smartphone oder ein anderes mobiles Gerät übertragen. Ein Beispiel: Zukünftig genügt ein Griff an die Verpackung eines Lebensmittels im Supermarkt und der Verbraucher weiß sofort, ob er auf allergene Inhaltsstoffe achten muss.

Außerdem werden neue Lösungen für die Virtualisierung von Netzen (Software Defined Networks, SDN und Network Functions Virtualization, NFV)) vorgestellt.

LTE Advanced mit 450 Mbit/s wird Realität
Im Laufe des Jahres wird Ericsson seine neue Netzwerksoftware für LTE Advanced-Netze (Release 14B) auf den Markt bringen. Diese Lösung wird wird unter anderem die Bündelung von bis zu drei Trägerfrequenzen (Carrier Aggregation) ermöglichen. Damit werden Datendurchsatzraten von bis zu 450 Mbit/s auf entsprechenden mobilen Endgeräten Wirklichkeit. Außerdem wird präsentiert, wie sich die Zellkapazität um bis zu 100 Prozent steigern lässt und insbesondere die Datendurchsatzraten an den Zellrändern stark verbessert werden. Erstmals wird das 3,5 GHz Frequenzband für die Bündelung von Trägern (Carrier Aggregation) im Downwlink mitgenutzt.

Ein Blick aufs Netzwerkmanagement
Ein Herzstück der Dienstleistungen, die Ericsson den Betreibern von Mobilfunk- und Festnetzen bietet, sind die globalen Netzwerkmanagementzentren des Unternehmens. In Zukunft werden diese Einrichtungen um den Betrieb von M2M Lösungen für Netzbetreiber und große Unternehmen erweitert - von der Steuerung der Containerverschiffung bis hin zu Smart Meter und Smart Grid Steuerung in intelligenten Stromnetzen. Mittels des Ericsson Device Care- Services können Mobilfunkanbieter zudem aus der Ferne die Leistung von mobilen Endgeräten und Anwendungen diagnostizieren und optimieren sowie die Netzleistung an wechselnde Bedingungen anpassen.
Darüber hinaus stellt Ericsson die Versorgung von ländlichen Gebieten mit Mobilfunk als Dienstleistung für Netzbetreiber vor.


Neuigkeiten rund um TV- und Multimedia
LTE Broadcast bietet mehr Einsatzmöglichkeiten als allein die terrestrische TV-Übertragung. Nachdem 2013 der Fokus auf der Übertragung lokaler TV- und Videoinhalte in Sportstadien lag, ein Einsatzszenario, dass erfolgreich in ersten Netzbetreibertests (zum Beispiel in den USA und Australien) demonstriert wurde, untersucht Ericsson zudem weitere Anwendungen. Hierzu zählt die digitale Werbung auf elektronischen Werbeflächen, auf Bildschirmen in Taxis, Aufzügen, in der U-Bahn oder an anderen öffentlichen Plätzen. Darüber hinaus werden Lösungen für die TV-Produktion und -Übertragung in UHDTV (4K) vorgestellt.


Kleinstes LTE Advanced-Modem
Ericsson zeigt auch das weltweit kleinste LTE Advanced-Modem mit Trägerfrequenzbündelung, das sich optimal für die Integration in Smartphones, Tablets und andere Endgeräte eignet. Dies alles und eine Vielzahl weiterer innovativer Technologien - wie das Radio Dot System - sind auf dem Ericsson-Messestand in Halle 2 zu sehen.


Weitere Informationen:
Weitere Infos (engl.) zu den Ericsson-Demos auf dem MWC 2014 finden sie hier:
http://www.ericsson.com/news/1763471

Den kompletten MWC Media-Kit von Ericsson finden Sie unter:
www.ericsson.com/thecompany/press/mediakits/mwc2014

Professionelles Film- und Audiomaterial von Ericsson finden Sie unter:
www.ericsson.com/broadcast_room


Ansprechpartner:
Ericsson GmbH
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland, Österreich und Schweiz
Lars Bayer
Tel.: 49-211-534-2692
Mobil: 49-172-2175 211
E-Mail: de.presse@ericsson.com

Über...
Ericsson ist einer der weltweit führenden Anbieter von Kommunikationstechnologien, Software und Dienstleistungen, die sich an Netzbetreiber und andere Unternehmen richtet. Heute werden 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Wir unterstützen Netzwerke von Kunden, die mehr als 2,5 Milliarden Teilnehmer weltweit versorgen.

Wir beschäftigen mehr als 110.000 Mitarbeiter und arbeiten mit Kunden aus über 180 Ländern zusammen. Das Unternehmen wurde 1876 gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Stockholm, Schweden. Im Jahre 2013 erwirtschaftete Ericsson einen Umsatz von 227,4 Milliarden SEK (USD 34,9 Mrd.). Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und an der NASDAQ in New York gelistet.

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH