Pressemitteilung BoxID: 667469

DHL erweitert Transparenz bei CO2-Emissionen

Bonn, 5. März 2014 - DHL Global Forwarding, Freight, der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL und einer der führenden Anbieter von Straßentransporten in Europa, baut sein Portfolio an CO2-Emissionsberichten über Transporte weiter aus. Das Unternehmen hat das Greenhouse Gas Protocol "Product Lifecycle Accounting and Reporting Standard" in seine Berichterstattung integriert und eine neue Onlineplattform namens DHL Carbon Dashboard 2.0 eingeführt. Darüber hinaus stellt DHL ein Instrument namens Quick Scan vor, mit dem Unternehmen ihre CO2-Effizienz messen und mit Branchenwerten vergleichen können. Neben den Standardvarianten des Carbon Reports und des Dashboards gibt es nun auch für beide Services eine erweiterte Version, inklusive der neu gemessenen Daten und einer besseren Visualisierung des CO2-Ausstoßes.

"Wir erwarten, dass die Regularien für Emissionsberichte in den kommenden Jahren umfassender werden. Unser neues GoGreen-Serviceportfolio hilft Unternehmen, eine höhere Transparenz zu erzielen, Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung zu finden, Kosten einzusparen und ihren CO2-Ausstoß auszugleichen", sagt Roger Crook, CEO DHL Global Forwarding, Freight.

Um Daten anderer Treibhausgase in die Berechnungen mit aufzunehmen, implementiert DHL das Greenhouse Gas Protocol "Product Lifecycle Accounting und Reporting Standard". Der hierauf basierende, erweiterte Emissionsbericht berücksichtigt Gase wie Methan, Stickstoffoxide und andere Schadstoffe. Zusätzlich berechnet das Protokoll vorgelagerte Emissionen durch die Produktion und den Transport von Energie und Kraftstoff mit ein.

Im Mittelpunkt des Serviceportfolios von DHL Global Forwarding, Freight steht das Carbon Dashboard 2.0, eine Onlineplattform, über die Kunden umfangreiche Informationen zu Emissionsquellen ihrer Lieferkette in übersichtlicher grafischer Darstellung erhalten. Die neue Version 2.0 hilft Logistik-Entscheidern, Schwachpunkte zu identifizieren und Kosten in Bezug auf Verkehrsträger und Frachtvolumen zu verbessern. Das Instrument ermöglicht außerdem Analysen auf Länder-, Regional- und Routenebene.

Ein Teil der Analysemöglichkeiten von DHL ist ein neuer Service namens Quick Scan, der die Kohlenstoffeffizienz eines Unternehmens misst, indem vordefinierte Kennzahlen einberechnet und mit Industriemaßstäben verglichen werden. Die Ergebnisse enthalten eine Übersicht der wichtigsten Verbesserungsbereiche, so dass der Kunde entscheiden kann, ob Änderungen an der Lieferkette nötig sind, um die CO2-Effizienz zu steigern. Quick Scan ist Teil des Segments Green Optimization, das eingehende Analysen, Studien und Berichte mit Vergleichswerten umfasst.

Das grüne Portfolio umfasst nun eine breite Palette von Dienstleistungen, darunter zwei alternative CO2-Emissionsberichte und drei Varianten des Carbon Dashboards (Standard, Advanced und 3rd-Party), die alle von unabhängigen Auditoren verifiziert sind. Darüber hinaus bietet DHL im Bereich Green Optimization Studien und Vergleichsberichte sowie die Möglichkeit für Kunden mit Climate Neutral ihren Kohlenstoff-Ausstoß über Emissionsrechte zu neutralisieren.

Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter http://www.dpdhl.de/pressemitteilungen

Kontakt für Journalistenfragen:
DHL Media Relations
Juliane Ranft
Tel.: 49 (0)228 182-99 44
E-Mail: pressestelle@dpdhl.com
E-Postbrief: pressestelle.konzern@dpdhl.epost.de

Im Internet: www.dpdhl.de/presse
Folgen Sie uns: www.twitter.com/dpdhl_ranft

Über...
DHL - The Logistics company for the world
DHL ist Marktführer in der internationalen Logistikindustrie und „The Logistics company for the world". Grundlage bildet die Kompetenz von DHL im grenzüberschreitenden Expressgeschäft, bei Luft- und Seefracht, im Straßen- und Schienentransport, in der Kontraktlogistik und beim internationalen Briefverkehr. Mit einem globalen Netzwerk und lokalem Know-how sowie dem Bekenntnis zu Serviceorientierung und Qualität bieten rund 285.000 DHL-Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien einzigartige, innovative und auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Lösungen. Das Unternehmen übernimmt gesellschaftliche Verantwortung durch seine Programme zum Umweltschutz, beim Katastrophenmanagement und in der Bildungsförderung.
DHL ist Teil des Konzerns Deutsche Post DHL. Die Gruppe erzielte 2012 einen Umsatz von mehr als 55 Milliarden Euro.

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH