Pressemitteilung BoxID: 6730870

Mit Bruno das Leben feiern

Vier Weine für unzählige Genussmomente

EITELSBACH/RUWER – Wie jemand, der weiß, wo er herkommt und was er will, dabei aber immer spontan und offen für Neues bleibt, präsentiert sich die Weinlinie Bruno von der Mosel. Charakterstarke Weine mit Herkunft und Haltung – und vor allem Lust aufs Leben. Nun bekommt die Bruno-Familie Zuwachs: Erstmals gibt es einen Bruno Rosé. Die gesamte Linie präsentiert sich außerdem neu in lebendigem Design, ohne dabei die Verbindung zum Karthäuserhof, dem traditionsreichen Elternhaus, zu vernachlässigen.

Die kleinen Momente genießen, das Leben feiern, Menschen zusammenbringen – all das mit entspannter Leichtigkeit und ohne sich selbst zu ernst zu nehmen. Das ist Bruno. Seine Trauben stammen aus ausgesuchten Weinbergen der Mosel von Winzerinnen und Winzern, in die das VDP-Weingut Karthäuserhof volles Vertrauen setzt. Weinmacher Mathieu Kauffmann und sein Team erzeugen mit größter Sorgfalt daraus diese vier frischen Bruno-Weine, die die Vision von unkompliziertem Alltagsgenuss zu einem attraktiven Preis ins Glas bringen.

Neu dabei: Bruno Rosé 
pätburgunder-Trauben, gewachsen auf den kargen Schieferböden der Mosel, geben diesem Wein sein Profil. Er zeigt sich in zartem Rosa. Im Duft entfalten sich feine Aromen von roten Beeren, Zitrus sowie ein Hauch von Kräutern. Am Gaumen präsentiert er sich klar und frisch mit lebendiger Säure und mineralischer Tiefe. Seine trockene Stilistik unterstreicht den puristischen Charakter. Dieser Wein ist kein verspielter Sommerwein, sondern ein ernstzunehmender Rosé: geradlinig, ausgewogen und ein vielseitiger Speisebegleiter.

Must-Try: Bruno Riesling dry
Dieser Wein verkörpert alles, was die Mosel ausmacht: Schiefer, Steillage und eine eindeutige Handschrift, die auf Präzision und Mineralität fußt. Schon im Duft zeigt dieser trockene Riesling, was am Gaumen folgt: kühle Zitrusnoten und eine klare, helle Frucht. Bereits ab dem ersten Schluck setzt sich dies mit vibrierender Frische, feiner Säure und würziger Schiefermineralität fort. Er ist feingliedrig, aber mit Nachdruck, und begeistert durch seinen Trinkfluss. Ein Riesling mit
Haltung und Leichtigkeit – solo ein Vergnügen, als Speisebegleiter ein echter Allrounder.

Die Visitenkarte: Bruno Riesling Kabinett 
Der Bruno Kabinett ist die Visitenkarte von Bruno. Wie kein anderer bringt der „Kabi” den Mosel-Stil klar und klassisch ins Glas: intensive Frucht, saftiger weißer Pfirsich, reife Grapefruit, dazu feine Ananasnoten und ein Hauch Exotik. Am Gaumen präsentiert er sich fruchtbetont, aber nie schwer – ein Mosel-Kabinett im besten Sinne: charaktervoll, leicht und tiefgründig zugleich, verspielt und doch präzise. Frucht, Säure
und Süße sind in perfekter Balance und werden von der typischen Schiefermineralität getragen. Ob als Aperitif, Essensbegleiter oder einfach so – er ist ein Wein, der pure Freude macht.

Beyond Riesling: Bruno Pinot Blanc 
Der beste Beweis, wie spannend die Mosel jenseits des Rieslings schmecken kann. Der aktuelle Pinot Blanc vereint Tiefe und Balance und ist so zugänglich wie nie zuvor, ohne dabei an Anspruch zu verlieren. Im Glas präsentiert er sich mit feiner Frucht, dezenter Cremigkeit und tänzelnder Säure. Die typische, würzige Mineralität des Mosel-Terroirs bleibt dabei prägend. Ein vielschichtiger Wein mit Charakter und Leichtigkeit – pur, gut gekühlt oder als Begleiter
zur Küche der Saison.

Alle Weine sind ab 27. Juli über das Weingut (z.B. online im eigenen Shop) sowie im Fachhandel zu einem UVP von 9,90€ erhältlich. 

Bruno zieht alle Blicke auf sich
Die farbenfrohen Kapseln und Etiketten verleihen jedem der vier Bruno-Weine ein eindeutiges Gesicht und schaffen eine Verbindung zur Geschmackswelt der jeweiligen Rebsorte. Das Etikett befindet sich ausschließlich auf dem Flaschenhals, was einen echten Mehrwert bietet. Im Eiskühler bleibt es sichtbar und löst sich im Wasser nicht von der Flasche. Diese in der Weinwelt einzigartige Anbringung symbolisiert die Verbindung zum traditionsreichen Elternhaus, dem VDP-Weingut Karthäuserhof. Dort etikettiert man seit mehr als einem Jahrhundert auf diese Weise. Ebenso wie das Etiketten-Design mit dem historischen Kirchenfenster, das bis heute eines der Gebäude des Weinguts an der Ruwer ziert. Auch die Meerkatze im Zentrum ist eindeutig mit dem Karthäuserhof und seiner jahrhundertealten Geschichte verknüpft, die bis zu den Kartäusermönchen ins Jahr 1335 zurückreicht.

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH