Software-Option für EMV-Tests an Multimediageräten nach der neuen CISPR 35
München, 11. März 2014 - Noch in diesem Frühjahr soll die EMV-Norm CISPR 35 verabschiedet werden. Sie schreibt vor, wie Multimedia-Equipment künftig mit Störsignalen getestet werden soll. Die neue CISPR 35 wird die bisher gültigen EMV-Testnormen für Geräte und Komponenten aus dem IT-Bereich (CISPR 24) und aus dem Consumer-Elektronik-Bereich (CISPR 20) vereinen. Rohde & Schwarz wird als führender Anbieter von EMV-Messtechnik mit der Verabschiedung des Standards die Option R&S EMC32-K35 für seine EMV-Testsoftware R&S EMC32 auf den Markt bringen.
Für Hersteller von Consumer-Elektronik vereinfacht sich damit der Testaufbau erheblich. Sie benötigen für die Tests an Rundfunk- und TV-Empfängern, A/V-Receivern oder Mediaplayern keine eigenständigen Testsysteme mehr, sondern nur noch eine Erweiterung eines bereits vorhandenen EMS-Testsystems nach EN 61000-4-3 und EN 61000-4-6. Hersteller von IT-Geräten wie Notebooks, Drucker, Router oder auch Geldautomaten benötigen zur Anpassung des vorhandenen Testaufbaus meist lediglich die neue Software-Option, um nach den neuen Vorgaben zu testen.
Rohde & Schwarz bietet die Option R&S EMC32-K35 für Tests nach der neuen EMV-Norm CISPR 35 zeitgleich mit der Veröffentlichung der Norm an. Das wird voraussichtlich Ende März der Fall sein. Weitere Informationen zur EMV-Testsoftware R&S EMC32 finden sich auf http://www.rohde-schwarz.de/product/EMC32.html.
Alle Pressemitteilungen sind unter http://www.presse.rohde-schwarz.de abrufbar.
Dort steht auch Bildmaterial für Sie zum Download bereit.
Ansprechpartner für Pressevertreter:
Christian Mokry
Tel.: (089) 4129-13052
E-Mail: press@rohde-schwarz.com
Kontakt für Leser:
Tel.: (089) 4129-12345
E-Mail: customersupport@rohde-schwarz.com
Der Elektronikkonzern Rohde & Schwarz ist ein führender Lösungsanbieter in den Arbeitsgebieten Messtechnik, Rundfunk, Funküberwachungs- und -ortungstechnik sowie sichere Kommunikation. Vor 80 Jahren gegründet ist das selbstständige Unternehmen mit seinen Dienstleistungen und einem engmaschigen Servicenetz in über 70 Ländern der Welt präsent. Rund 9.300 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 12/13 (Juli bis Juni) einen Umsatz von 1,9 Milliarden Euro. Der Firmensitz ist in Deutschland (München).