Pressemitteilung BoxID: 696036

Schaeffler bietet zertifizierte Schulungen zur Schwingungsüberwachung an

Weltweit anerkannte Qualifikation

Herzogenrath, 25. März 2014 - Schaeffler bietet an seinem Standort Herzogenrath ab sofort Schulungen zur Schwingungsdiagnose nach DIN ISO 18436-2 an. Absolventen dieses Trainings erhalten eine weltweit anerkannte Qualifikation auf fachlich hohem Niveau. Diese Zertifizierung wird auf dem Sektor der Zustandsüberwachung und Diagnose in den letzten Jahren immer mehr gefordert. In manchen Bereichen, wie zum Beispiel in der Windkraft, wird das Zertifikat sogar bereits vorausgesetzt. Die Schulungsinhalte sind produkt- und markenunabhängig. Zum Abschluss des fünftägigen Trainings werden die Teilnehmer von einer neutralen Zertifizierungsstelle geprüft. Schaeffler ist in Deutschland einer der wenigen Anbieter dieser speziellen und mit hohen Auflagen verbundenen Schulung. Das Angebot ist vor allem für Anlagenhersteller und -betreiber, Service-Dienstleister und Versicherer von Interesse.

DIN ISO 18436-2: Schulung Schwingungszustandsüberwachung

Die Norm DIN ISO 18436 befasst sich generell mit der Ausbildung und Zertifizierung von Personal zur Zustandsüberwachung und Diagnostik von Maschinen. ISO 18436-2 behandelt die Schwingungsdiagnose - eine der gängigsten Methoden, um Anlagen im laufenden Betrieb zu überwachen. Schaeffler bietet zwei Kategorien der Schulung an, die aufeinander aufbauen. Teil eins vermittelt dabei ein grundlegendes Verständnis zu Schwingungen in Maschinen. Teilnehmer lernen, wie diese physikalische Größe entsteht sowie deren Messung und Analyse. Dazu gehört es, Schwingungsdiagnosen zuverlässig und gezielt durchzuführen, Fehler zu erkennen und somit Veränderungen im Maschinenzustand aufzuzeigen und zu dokumentieren. Darauf aufbauend wird das Grundlagenwissen in Teil zwei vertieft. Ebenso werden die Erfahrungen in Diagnose und die Anlagenkenntnisse erweitert. Teilnehmer interpretieren und bewerten Routineergebnisse der Analyse eigenständig und führen kleinere Korrekturmaßnahmen durch. Die ausführliche Beurteilung und Dokumentation zum Zustand der Anlage ist ebenfalls Inhalt der Schulung. Nach erfolgreich bestandener Prüfung der Kategorien eins und zwei sind die Schulungsteilnehmer qualifiziert, Aktivitäten zur Zustandsüberwachung und grundlegende korrektive Maßnahmen eigenständig durchzuführen.

Anforderungen an Ausbildungsstellen und Bewertungsvorgang

Der Schaeffler-Standort Herzogenrath erfüllt alle Auflagen, die in der Norm DIN ISO 18436-3 vorgegeben sind. Dies hat eine unabhängige Zertifizierungsstelle per Audit überprüft und offiziell bestätigt. Beispielsweise sind Anforderungen an Unterlagen, Ablauf, Dauer und der Schulungsprozess vorgeschrieben. Ebenso Details zu Lernerfolgskontrolle, Vertraulichkeitsklausel und Qualitätsmanagement während der Schulung sind in der Norm geregelt. Nach der Freigabe der Schulungsunterlagen durch die Zertifizierungsstelle sind somit alle relevanten Punkte abgedeckt und das Training kann ab sofort gebucht werden.

Neben der allgemeinen Schwingungsanalyse bietet Schaeffler für unterschiedliche Zielgruppen und Produkte viele weitere Schulungen zur Zustandsüberwachung und anderen Wälzlagerthemen an.

Unter nachfolgendem Link können alle Schulungstermine eingesehen werden.
http://www.schaeffler.de/content.schaeffler.de/de/products_services/inafagproducts/trainingcourses_1/trainings/trainings_1.jsp


Ansprechpartner:
Martin Adelhardt
Schaeffler AG
Leiter Kommunikation
Schaeffler Industrie
Georg-Schäfer-Straße 30
97421 Schweinfurt
Tel.: 49 9721 91-3400
Fax: 49 9721 91-3375
martin.adelhardt@schaeffler.com

Katharina Foerst
Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG
Industrial Aftermarket
Marketing & Communication
Georg-Schäfer-Straße 30
97421 Schweinfurt
Tel.: 49 9721 91-4218
Mobil: 49 172 8242071
katharina.foerst@schaeffler.com

Über...
Schaeffler Industrial Aftermarket
Der Schaeffler Industrial Aftermarket (IAM) verantwortet das Ersatzteil- und Servicegeschäft für Endkunden und Vertriebspartner in allen wichtigen Industriesektoren. Mit innovativen Lösungen, Produkten und Dienstleistungen rund um Wälz- und Gleitlager sowie durch konsequente Anwendung der Gesamtkostenbetrachtung (TCO) reduziert der IAM Instandhaltungs- und Betriebskosten, steigert die Anlagenverfügbarkeit und erhöht damit den Geschäftserfolg der Kunden. Die Schaeffler AG zählt mit rund 79.000 Mitarbeitern an weltweit rund 170 Standorten und einem Gruppenumsatz von rund 11,2 Milliarden Euro (GJ 2013) zu den weltweit führenden Wälzlagerherstellern und Automobilzulieferern.

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH