Pressemitteilung BoxID: 701505

Neuer Leiter für ABB Forschungszentrum

Jan-Henning Fabian übernimmt ab 1. April die Führung in Ladenburg

Ladenburg/Mannheim, 31. März 2014 - Jan-Henning Fabian übernimmt ab 1. April 2014 die Leitung des ABB Forschungszentrums in Ladenburg. Er folgt in dieser Position Christoph Winterhalter, der seit dem 1. November 2013 im ABB-Konzern eine neue Aufgabe als Leiter der globalen Product Group PLC & Automation innerhalb des Geschäftsgebiets Drives & Controls übernommen hat.

Jan-Henning Fabian arbeitete nach seiner Promotion im Bereich der experimentellen Physik und Mikrotechnologie am Paul Scherer Institut im schweizerischen Villigen und am Institut für Physik in Basel, und ist seit 2001 bei ABB. Zuletzt war der 42-jährige Deutsche Abteilungsleiter für Leistungselektronik im Forschungszentrum der ABB Schweiz in Dättwil.

Mit über 100 Mitarbeitern ist das deutsche Forschungszentrum in Ladenburg eines von insgesamt sieben Forschungszentren in der globalen Forschungsstruktur des ABB-Konzerns. Die Aktivitäten der globalen Konzernforschung sind in neun Forschungsbereiche gegliedert, die für ABB die wichtigsten Technologiefelder repräsentieren. Auf dieser Struktur basierend, arbeitet das deutsche Forschungszentrum an neuen Technologien für die Kundensegmente Prozess-, Fabrik- und Gebäudeautomatisierung sowie für Servicelösungen und Mechatronik für Energietechnik.

Weitere Informationen:
ABB-Pressestelle:
Dr. Wolfgang Böhmer
Tel: 49 621 4381 443
E-Mail: presse@de.abb.com

Über...
ABB in Deutschland erzielte im Jahr 2013 einen Umsatz von 3,37 Milliarden Euro und beschäftigt etwa 10.000 Mitarbeiter. ABB ist führend in der Energie- und Automatisierungstechnik. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden in der Energieversorgung, der Industrie und im Handel, ihre Leistung zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Der ABB-Konzern beschäftigt etwa 150.000 Mitarbeiter in rund 100 Ländern.

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH