Pressemitteilung BoxID: 712347

Ericsson wirft Blick auf die Zukunft des TV-Marktes

Der TV-Markt ist in Bewegung: Lineare Fernsehangebote bekommen starke Konkurrenz aus dem Internet. Das beste Beispiel hierfür sind Online-TV-Angebote, die seit einigen Jahren - ausgehend vor allem von den USA - immer populärer werden. Neue Technologien werden diese Entwicklung weiter vorantreiben: So wird es nach Einschätzung von Ericsson im Jahr 2020 bereits mehr als 8 Milliarden mobile Breitbandanschlüsse geben, mit denen TV- und Videoinhalte konsumiert werden können. Die Zahl der Haushalte, die TV-Angebote digital am Fernsehgerät nutzen, wird dann bei 1,5 Milliarden liegen.

Im Wesentlichen werden es vor allem die folgenden Rahmenbedingungen sein, die den Markt am Ende des Jahrzehnts bestimmen werden: Ericsson erwartet, dass die Zahl der Endgeräte, die über eine IP-basierte Breitbandverbindung auf Videoinhalte zugreifen können, im Jahr 2020 bei rund 15 Milliarden liegen wird. Gleichzeitig wird die Nutzung von On-Demand-Angeboten dann das gleiche Volumen wie lineares TV erreicht haben. Zudem wird es 2020 allen Anbietern von TV-Inhalten möglich sein, diese direkt als Streaming-Angebote im Internet zugänglich zu machen (Over the Top). Das Marktvolumen der TV-Branche schließlich wird von 530 Milliarden US-Dollar (2013) auf rund 750 Milliarden US-Dollar angewachsen sein.

Ericsson stellt sich auf dieses Szenario ein und bietet bereits heute ein breites Portfolio an entsprechenden Lösungen an. So sind heute bei mehr als 2000 Sendern und TV-Diensteanbietern in über 100 Ländern Videokomprimierungslösungen von Ericsson im Einsatz. Die Content Management-Systeme des Unternehmens nutzen 60 Prozent der 20 wichtigsten TV- und Inhalteanbieter. Außerdem werden über 50 Prozent aller weltweit angebotenen Video-on-Demand-Inhalte mittlerweile mit Technologie von Ericsson verarbeitet. 25 Prozent aller IPTV-Angebote weltweit werden über Plattformen von Ericsson realisiert. Ericsson betreibt für über 100 Sender -vornehmlich in Frankreich, Großbritannien, Skandinavien und den Beneluxländern - deren Sende- und Übertragungstechnik.

Ausführliche Infos zur „Ericsson Media Vision 2020“ finden Sie hier:
http://www.ericsson.com/televisionary/media-vision-2020/


Ansprechpartner:
Ericsson GmbH
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland, Österreich und Schweiz
Lars Bayer
Tel.: 49-211-534-2692
Mobil: 49-172-2175 211
E-Mail: de.presse@ericsson.com

Über...
Ericsson treibt die digitale Vernetzung der Gesellschaft maßgeblich voran. Unsere langfristige Partnerschaft mit den führenden Netzbetreibern der Welt sorgt dafür, dass Menschen, Unternehmen und Gesellschaft ihr Potential auf einer nachhaltigen Grundlage entfalten können.
Das Unternehmen ist ein weltweit führender Anbieter von Kommunikationstechnologien, Software und Dienstleistungen - insbesondere rund um die Bereiche Mobilität, Breitband und Cloud-Lösungen. Heute werden 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Wir unterstützen Netzwerke, die mehr als 2,5 Milliarden Teilnehmer weltweit versorgen.
Wir beschäftigen über 110.000 Mitarbeiter, arbeiten mit Kunden in 180 Ländern zusammen und verbinden weltweite Präsenz mit Führerschaft bei Technologie und Dienstleistungen. Unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung gewährleisten, dass unsere Kunden führende Positionen im Markt einnehmen können.
Unser Unternehmen wurde 1876 gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Stockholm, Schweden. Im Jahre 2013 erwirtschaftete Ericsson einen Umsatz von 227,4 Milliarden SEK (USD 34,9 Mrd.). Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und an der NASDAQ in New York gelistet.
www.ericsson.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH