Freisprechungsfeier für Auszubildende am Schaeffler-Standort Schweinfurt
Schweinfurt, 10. April 2014 - Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Mitarbeitercasino wurden am 9. April 2014 68 Auszubildende der Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG freigesprochen. 13 von ihnen haben mit der Note "sehr gut" und 40 mit der Note "gut" abgeschlossen. Diese Prüfungsteilnehmer wurden für ihre Leistungen mit einer Sonderprämie belohnt. Die Auszubildenden freuten sich über die bestandenen Abschlussprüfungen und auf die zukünftige Herausforderung ihres neuen Arbeitsplatzes im Unternehmen.
Der Notendurchschnitt von 2,1 spiegelt einmal mehr das hervorragende Niveau der Ausbildung bei Schaeffler wider. Der Erfolg wird darüber hinaus durch die Leistungen von fünf Auszubildenden belegt, die bei den IHK-Abschlussprüfungen herausragende Platzierungen erreichten: Werkstoffprüfer Christian Brand und Industriemechaniker Sven Holzheid erreichten einen ersten Platz. Über einen zweiten Platz durften sich Marcel Kainert, Elektroniker für Automatisierungstechnik, und Ferdinand Höfling, Industriemechaniker, freuen. Einen dritten Platz belegte Industriemechaniker Paul Weise. Diese Leistungen wurden neben einer Prüfungsprämie mit einem E-Book-Reader gewürdigt.
Lothar Langer, Personalleiter bei Schaeffler am Standort Schweinfurt, und Ausbildungsleiter Uwe Geisel begrüßten unter den Gästen auch die Eltern der ehemaligen Auszubildenden und beglückwünschten die "Ex-Azubis" zu den Prüfungsergebnissen. Sie unterstrichen die hervorragenden Leistungen und betonten, dass das Unternehmen damit sehr zufrieden und stolz auf die erzielten Ergebnisse sei. Den Absolventen gaben sie den Rat, auch nach Abschluss der Ausbildungszeit immer offen für Neues und Unbekanntes zu sein und sich mit großer Flexibilität den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.
Geisel ermunterte die Auszubildenden, die Chancen der zukünftigen Wissens- und Arbeitsgesellschaft mit Mut, Können und Selbstvertrauen zu nutzen, und sich "die richtige Einstellung zu bewahren - denn so macht auch nach vielen Jahren in der Arbeitswelt der Beruf noch Freude."
Langer appellierte an die aktive Gestaltung des Arbeitsumfeldes und an die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. "Mit Abschluss der Berufsausbildung geht es erst richtig los. Ruhen Sie sich deshalb nicht auf dem Erreichten aus, sondern starten Sie gleich nach der Ausbildung durch. Nutzen Sie die Angebote zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung", so Langer weiter.
Langer und Geisel dankten allen, die zu den guten Ergebnissen beigetragen haben: den Ausbildern und Ausbildungsbeauftragten, den Lehrkräften der Berufsschulen und den Mitarbeitern der Industrie- und Handelskammer. Anschließend sprach Langer die frischgebackenen Facharbeiter und Kaufleute von den Verpflichtungen der Ausbildung frei.
Petra Blumenau, Mitglied des Betriebsrats und Sprecherin des Berufsbildungsausschusses Schweinfurt, betonte, dass die gezeigten Leistungen eine gute Grundlage für das beginnende Berufsleben seien. Die Ausbildungszeit erfordere Durchhaltevermögen und Engagement, aber auch die Bereitschaft zur Veränderung. Mit der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung hätten die ehemaligen Auszubildenden diese Fähigkeiten nachgewiesen. Blumenau dankte dem Unternehmen für das Engagement in der Berufsausbildung.
Unter dem Motto "Es war einmal..." ließen die Kauffrau für Bürokommunikation Sybille Dörr und der Industriemechaniker Marcus Dibal die Ausbildungszeit Revue passieren. Auch sie dankten den Ausbildern, Lehrkräften, Ausbildungsbeauftragten und Betreuern in den einzelnen Abteilungen für ihre Unterstützung.
Ansprechpartner:
Martin Adelhardt
Schaeffler AG
Leiter Kommunikation & Marketing
Schaeffler Industrie
Georg-Schäfer-Straße 30
97421 Schweinfurt
Tel.: 49 9721 91-3400
Mobil: 49 172 8820421
martin.adelhardt@schaeffler.com
Johanna Katzenberger
Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG
Kommunikation Schaeffler Industrie
Georg-Schäfer-Straße 30
97421 Schweinfurt
Tel.: 49 9721 91-3873
Fax: 49 9721 91-3375
Mobil: 49 151 4066 5844
johanna.katzenberger@schaeffler.com
Die Sparte Industrie liefert über eine weltweit marktnahe Organisation und Anwendungsberatung Komponenten und Systeme für rund 60 verschiedene Industriebranchen. Das Portfolio umfasst über 225.000 Produkte und reicht von millimetergroßen Miniaturlagern z. B. für Dentalbohrer bis zu Großlagern mit einem Außendurchmesser von mehreren Metern, z. B. für Windkraftanlagen.