Ein wenig Blut - nicht schlimm?
Der Schaum beim Zähneputzen verfärbt sich rosa. Aber Schmerzen haben Sie eigentlich nicht. Ist das jetzt ein Warnsignal oder kann man das verdrängen? Zahnfleischbluten kann viele Ursachen haben.
Dazu muss man sich bewusst machen, das Bakterien schon Minuten nach dem Zähneputzen versuchen, sich an die Zähne anzuheften. Werden Zahnbeläge nicht regelmäßig entfernt oder in Zwischenräumen beim putzen nicht erreicht, kann sich das Zahnfleisch entzünden. Zahnärzte sprechen von einer Gingivitis, ausgelöst von Erregern und der Antwort des körpereigenen Immunsystems.
Erkrankungen beeinflussen Zahnfleischbluten
Erkrankungen wie Diabetes, Störungen der Blutgerinnung und Leukämien gehen mit Zahnfleischbluten einher. Manchmal liegt dem Zahnfleischbluten eine ernsthafte Infektionskrankheit zu Grunde. Bestimmte Herpes-Viren führen zu Zahnfleischbluten und schmerzhaften kleinen Mundgeschwüren. Pilzinfektionen in der Mundhöhle äußern sich ebenfalls durch gerötetes, leicht blutendes Zahnfleisch unter weißlichen, abwischbaren Belägen.
Multimedia-Pressemappe
Unsere vollständige Pressemappe rund um das Thema „Ein wenig Blut - nicht schlimm? steht Ihnen unter http://www.prodente.de/pressezentrum/pressethemen/themen-2014/032014-ein-wenig-blut-nicht-schlimm.html zur Verfügung. Sie haben Zugriff auf zwei Texte, eine Fotoserie und einen zum Thema angefertigten Film sowie Footage. Für Online Redaktionen steht eine Bildfolge zur Verfügung.