Pressemitteilung BoxID: 736171

MISEREOR warnt vor Zerfall des Südsudans

Nothilfe und Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung in Krisenregionen

Aachen, 23. April 2014 - Angesichts der anhaltenden Kämpfe im Südsudan warnt das Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR vor einem Zerfall des weltweit jüngsten Staats. Seit dem Ende des Bürgerkriegs hat die südsudanesische Regierung trotz Schwierigkeiten und Rückschlägen einiges erreicht: Eine Verwaltung entstand, Schulen wurden errichtet, Krankenhäuser gebaut, die Wasserversorgung verbessert.

"Wenn die Kämpfe weitergehen, werden die Errungenschaften der vergangenen Jahre vernichtet werden", warnt Cora Laes-Fettback, Südsudan-Referentin bei MISEREOR, und fordert: "Die internationale Gemeinschaft muss den Druck auf die Konfliktparteien verstärken, die seit Wochen in Addis Abeba ergebnislose Gespräche führen. Die Kämpfe müssen aufhören. Der Waffenstillstand muss eingehalten werden."

3,7 Millionen Menschen sind nach Angaben des Welternährungsprogramms im Südsudan von Hunger bedroht. "Wenn die Bauern jetzt, mit Einsetzen der Regenzeit, nicht beginnen, ihre Felder zu bestellen, wird sich die Ernährungssituation weiter verschärfen", fürchtet Laes-Fettback. "Doch für viele Flüchtlinge ist eine Rückkehr wegen der Kämpfe zu gefährlich. Und wo nicht gekämpft wird, fürchten die Menschen, dass ihre Ernte Zerstörung und Plünderung zum Opfer fällt." Die Angst beruht dabei auf den Erfahrungen, die die Menschen in den vergangenen Jahrzehnten während des Unabhängigkeitskampfes gegen die Regierung in Khartum durchlitten haben.

Vielen Flüchtlingen und Vertriebenen fehlt es schon jetzt an Nahrungsmitteln und Medikamenten. In der Diözese Rumbek versorgen MISEREOR-Partnerorganisationen Notleidende daher seit Monaten mit Nahrungsmitteln, Wasserbehältern, Bettzeug und Hygieneartikeln. Weitere Partner-organisationen stellen die Gesundheitsvorsorge in abgelegenen Gebieten wie etwa in Torit oder Gordhim sicher.

Ein Interview mit der Direktorin des Katholischen Radio-Netzwerks (CRN) im Südsudan, Enrica Valentini, über die Lage im Land und die Bedeutung des Mediums Radio finden Sie im
MISEREOR-Blog: www.misereor.de/blog/2014/03/30/suedsudan-je-laenger-man-wartet-desto-mehr-gewalt-wird-es-geben/

Weitere Informationen:
- Kontakt: MISEREOR-Pressestelle, Ralph Allgaier, Tel: 0241/442-529, Mobil: 0160/90555853,
Mail: ralph.allgaier@misereor.de
- MISEREOR - das Entwicklungshilfswerk der katholischen Kirche im Internet: www.misereor.de
- Spendenkonto 10 10 10, Pax Bank Aachen, BLZ 370 601 93
- Meldungen: www.misereor.de/presse
- Facebook: https://www.facebook.com/MISEREOR.2EuroAktion
- Twitter: www.twitter.com/misereor
- RSS-Feed: www.misereor.de/rss-feeds

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH