EBAY BEGRÜSST DIE PRESSEMITTEILUNG DES BUNDESKARTELLAMTS ZUM FALL ASICS
Dreilinden/Berlin, 28. April 2014 - Das Bundeskartellamt untersucht derzeit Regelungen, die die Unternehmen ASICS und Adidas getroffen haben, um ihre autorisierten Händler davon abzuhalten oder darin zu beschränken, ihre Waren den Konsumenten über offene Marktplätze wie eBay.de zum Kauf anzubieten. "Wenn Händler davon abgehalten werden, ihren Online-Kunden das volle Sortiment ihrer Ware anzubieten, werden sowohl Verkäufer als auch Verbraucher durch geringere Auswahlmöglichkeiten und höhere Preise geschädigt. Händler und Konsumenten aus Deutschland haben ein Recht darauf, die Vorteile des E-Commerce in vollem Umfang nutzen zu können", so Dr. Stephan Zoll, Vice President eBay Germany.
Das Bundeskartellamt hat nun eine Pressemitteilung veröffentlicht, die zusammenfasst, in welchem Umfang ASICS und andere Hersteller in der Möglichkeit beschränkt sein sollten, Online-Verkäufe zu behindern. "Eine finale Entscheidung ist zwar noch nicht veröffentlicht worden, aber eBay möchte schon jetzt die Gelegenheit nutzen, die klaren Grenzen, die das Bundeskartellamt für die Beschränkung von Verkäufen über das Internet im Allgemeinen und über offene Online-Marktplätze aufstellt, ausdrücklich zu begrüßen", sagt Stephan Zoll.
eBay setzt sich für eine größtmögliche Auswahl für Konsumenten und das Recht von Händlern ein, innovative Online- und mobile Services zu ihrem Vorteil nutzen zu können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt zu stärken. Eine Beschränkung des Verkaufs von Markenware auf offenen Marktplätzen untergräbt diese beiden Ziele in beträchtlicher Weise.
eBay ist Partner von Herstellern und Händlern und ermöglicht es ihnen, ihre Ware einem riesigen zusätzlichen potenziellen Kundenkreis anzubieten - nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern in der ganzen Welt. Ebenso bringt eBay als ein führender Mobile Commerce-Anbieter die Produkte der Hersteller und Händler auf die Smartphones und Tablet PCs der Konsumenten und ermöglicht es ihnen so, am Boom des Mobile Commerce zu partizipieren. eBay bietet Herstellern und Händlern eine große Anzahl an Möglichkeiten, sich und ihre Produkte in eigenen flexiblen Markenshops bei eBay zu präsentieren. "Wir freuen uns darüber, dass immer mehr Hersteller und Händler das Potenzial erkennen, das eBay als Verkaufskanal und Partner bietet. In der Zusammenarbeit mit Markenherstellern ist uns besonders wichtig, Partnerschaften so umzusetzen, dass sie den Herstellern eine für sie jeweils markengerechte Nutzung des eBay-Marktplatzes ermöglichen", so Stephan Zoll. eBay hat in der Vergangenheit zahlreiche Neuerungen wie das Autorisierte-Händler-Programm und die Markenwelten eingeführt, um noch besser auf die Bedürfnisse von Markenherstellern eingehen zu können.
eBay wird auch weiterhin proaktiv die Zusammenarbeit mit Herstellern und Händlern suchen, die den neuen Technologien und Vertriebsmöglichkeiten offen gegenüberstehen und die das Potenzial erkennen, das der eBay-Marktplatz Konsumenten und ihnen als zusätzlicher Vertriebskanal bietet.
Weitere Informationen erhalten Sie:
Maike Fuest | eBay Corporate Services GmbH | Unternehmenskommunikation
Marktplatz 1, 14532 Europarc-Dreilinden
Tel: 49 (0)30. 8019. 5161 | Mail: presse@ebay.de
Auf unserer Website: presse.ebay.de
eBay zählt mit 128 Millionen aktiven Nutzern zu den größten Online-Marktplätzen weltweit und verbindet die Menschen mit den Dingen, die sie brauchen und mögen – jederzeit und überall. Das ständige Angebot auf dem weltweiten eBay-Marktplatz umfasst mehr als 550 Millionen Artikel von privaten und gewerblichen Verkäufern. Bei der Mehrheit der Artikel handelt es sich um Neuware, die zu Festpreisen angeboten wird. Mit mobilen Apps, die in 190 Ländern erhältlich sind, bietet eBay einfachen Zugriff auf Waren von regional ansässigen Händlern ebenso wie von Anbietern aus der ganzen Welt. Durch branchenspezifische Einkaufswelten wie eBay Fashion und eBay Motors schafft eBay auf einzelne Kategorien individuell zugeschnittene Einkaufserfahrungen. Verkäufer können über eBay ihre Artikel Verbrauchern in der ganzen Welt über eine Vielzahl von Kanälen anbieten – online, mobil und stationär. Weitere Informationen finden Sie unter www.ebay.de sowie www.ebay.com.