Neue Studie: Investitionen in die Netzqualität steigern Umsatz und Gewinn
Laut einer neuen Studie, die von Dr. Raul Katz, President der Telecom Advisory Services und Direktor für Business Strategy Research an der Columbia Business School, USA, durchgeführt wurde, zahlen sich höhere Investitionen in die Leistungsfähigkeit der Netze für Mobilfunkbetreiber aus - durch eine steigende Wirtschaftskraft und nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Im Rahmen der von Ericsson beauftragten Studie wurden umfangreiche statistische Analysen durchgeführt, bei denen über drei Jahre hinweg die Quartalsdaten von Netzbetreibern in Brasilien, Mexiko und den USA betrachtet wurden. Mittels eines Simulationsmodells ließen sich die Auswirkungen gesteigerter Investitionen auf den freien Cashflow der Netzbetreiber und auf deren finanzielle Ergebnisse beurteilen.
Die Studie konnte belegen, dass eine zehnprozentige Steigerung der Investitionsausgaben bei einem brasilianischen Netzbetreiber zu einem höheren Marktanteil, einer deutlichen Steigerung des durchschnittlichen Erlöses pro Kunde (ARPU) und einer geringeren Kundenabwanderung führte. Vor diesem Hintergrund ergäbe sich eine 5,5 prozentige Steigerung der Serviceumsätze, eine Verbesserung der EBITDA-Marge um 6,4 Prozentpunkte und eine Zunahme um 6,7 Prozent beim freien Cashflow aus der Geschäftstätigkeit. In Mexiko und den USA zeigten sich sehr ähnliche Auswirkungen. Allerdings funktioniert diese Kausalität – je nach Marktbedingungen – unterschiedlich.
Frühere Studien des Ericsson Consumer Lab hatten bereits gezeigt, dass die Leistungsfähigkeit der Netze der wichtigste Faktor für die Kundentreue ist. Die aktuelle Studie ist nun ein weiterer Beleg dafür, dass sich gezielte Investitionen positiv auf die Kundentreue auswirken - was letztlich zu einer Stärkung der Marktposition und besseren Finanzergebnissen führt. So konnte die neue Studie zeigen, dass die Senkung der Kundenabwanderung um einen Prozentpunkt bei einem brasilianischen Netzbetreiber zwei Quartale später zu einer 6,86-prozentigen Zunahme der Serviceumsätze führte.
Die statistischen Ergebnisse der Studie lassen sich im Rahmen individueller Analysen auch auf andere Betreiber übertragen. Entsprechende Simulationen zeigen hierbei, welche positiven Auswirkungen eine investitionsgetriebene Marktstrategie auf die Wirtschaftskraft eines Netzbetreibers hat.
WEITERE INFORMATIONEN:
Die ausführliche Meldung in englischer Sprache “Study: Capital investment improves network performance, giving better returns" finden Sie hier:
http://www.ericsson.com/thecompany/press/releases/2014/05/1783316
ANSPRECHPARTNER:
Ericsson GmbH
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland, Österreich und Schweiz
Lars Bayer
Tel.: 49-211-534-2692
Mobil: 49-172-2175 211
E-Mail: de.presse@ericsson.com
Das Unternehmen ist ein weltweit führender Anbieter von Kommunikationstechnologien, Software und Dienstleistungen - insbesondere rund um die Bereiche Mobilität, Breitband und Cloud-Lösungen. Heute werden 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Wir unterstützen Netzwerke, die mehr als 2,5 Milliarden Teilnehmer weltweit versorgen.
Wir beschäftigen über 110.000 Mitarbeiter, arbeiten mit Kunden in 180 Ländern zusammen und verbinden weltweite Präsenz mit Führerschaft bei Technologie und Dienstleistungen. Unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung gewährleisten, dass unsere Kunden führende Positionen im Markt einnehmen können.
Unser Unternehmen wurde 1876 gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Stockholm, Schweden. Im Jahre 2013 erwirtschaftete Ericsson einen Umsatz von 227,4 Milliarden SEK (USD 34,9 Mrd.). Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und an der NASDAQ in New York gelistet.
www.ericsson.com