Pfingstwochenende: ADAC Stauberater erwarten Kolonnenverkehr
Freitag und Samstag besonders betroffen
München. Am Wochenende geht es heiß her auf den Autobahnen im Freistaat. Damit rechnen die bayernweit 25 Stauberater des ADAC zum Auftakt in die Saison 2014. Der Grund: Bayern und Baden-Württemberg starten in die zweiwöchigen Ferien. Das lange Pfingstwochenende wird aber auch von vielen Kurzurlaubern genutzt. Mit den größten Behinderungen rechnen die Stauberater am Freitagnachmittag, dem Samstagvormittag und dem frühen Nachmittag. Etwas Entspannung erwarten sie für den Pfingstsonntag. Enger auf den Straßen dürfte es hingegen wieder am Pfingstmontag bei lebhaftem Rückreiseverkehr werden.
Die Staustrecken:
A3 Würzburg - Nürnberg
A6 Heilbronn - Nürnberg
A7 Würzburg - Füssen
A8 München - Salzburg
A9 München - Nürnberg
A 93 Inntaldreieck - Kufstein
A 99 Umfahrung München
Auch im Ausland geht es nur langsam voran: In Österreich gilt das vor allem für die Rheintal-, Inntal-, Brenner- und Tauernautobahn sowie für die Fernpassroute, in der Schweiz für die A 1 St. Gallen - Zürich, die A 2 Luzern - Chiasso sowie die San Bernardino-Route. In Italien werden die Brennerautobahn, die A 23 Villach - Udine, die A 4 Verona - Venedig - Triest sowie alle Fernstraßen in Küstennähe betroffen sein. In Kroatien sind Staus auf der A 1 Zagreb - Zadar - Split genauso vorprogrammiert wie in Slowenien auf der A 2 Karawankentunnel - Ljubljana - Zagreb.
Tipps gegen Stau-Stress
Bis 14. September sind die Stauberater und das mobile StauStudio des ADAC auf den Fernstraßen in Bayern jeweils an den Wochenenden wieder unterwegs. Die rollende Verkehrsredaktion berichtet über den langjährigen Medienpartner "Bayern 1" und "Bayern 3" sowie neun lokalen Rundfunksendern ständig über die aktuelle Situation. Unterstützt wird es vom ADAC Verkehrsbeobachtungsflugzeug aus der Luft, das der Automobilclub in Kooperation mit ANTENNE BAYERN einsetzt. Gute Planung hilft oftmals, so manchem Stau aus dem Weg zu fahren, so die Erfahrung der Stauhelfer. Hierzu einige Tipps:
- Das Wochenende meiden. Die besten Tage für die Autoreise sind Dienstag und Mittwoch. Wer dennoch ans Wochenende gebunden ist, sollte den Spätnachmittag, die Abend- oder sogar Nachtstunden wählen.
- Gutes Kartenmaterial mitnehmen, um im Falle eines Staus geeignete Ausweichrouten zu finden. Wer sich blind aufs Navigationssystem verlässt, landet nicht selten auf völlig überlasteten Nebenstrecken. Außerdem ist es ratsam, sich vom ADAC ein Tour-Set zusammenstellen zu lassen.
- Reiseproviant einpacken. Hunger und Durst steigern den Stress. Wenn Kinder mitfahren, sollten Spiele, Malsachen, Hörbücher oder ein kleiner DVD-Player an Bord sein.
- Staus für Pausen nutzen. So erspart man sich nervigen Stop-and-Go-Verkehr und setzt die Urlaubsreise entspannt fort, wenn der Verkehr wieder rollt.
Ansprechpartner:
Rudolf Vogler
ADAC Südbayern
Kommunikation
Ridlerstraße 35
80339 München
Tel.: 089/ 5195-210
Fax: 089/ 5195-477
rudolf.vogler@sby.adac.de