PVS rhein-ruhr setzt auf E-Postbrief mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Bonn, 18. Juni 2014 - Die ärztliche Verrechnungsstelle PVS rhein-ruhr setzt beim digitalen Versand sensibler Daten auf den E-Postbrief mit der zertifizierten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Etwa 15.000 Arztrechnungen versendet der Abrechnungsspezialist täglich, die mit dem Produkt der Deutschen Post erstmals durchgängig verschlüsselt digital verschickt werden können. Privatversicherte empfangen ihre Rechnungen so auf digitalem Weg, ohne dass Dritte Einsicht in ihre sensiblen Daten erhalten. Auch eine Reihe von Versicherern hat die Lösung bereits erfolgreich getestet und plant die Nutzung. Darunter sind beispielsweise die Versicherungen SIGNAL Krankenversicherung, die KKH Kaufmännische Krankenkasse und die BIG sowie der Lebensversicherer VPV Versicherungen.
Berufsgruppen, die zur Geheimhaltung verpflichtet sind, wie Ärzte, Rechtsanwälte oder Angestellte einer Lebens- oder Krankenversicherung, müssen aus rechtlicher Sicht dafür Sorge tragen, dass kein Dritter Einsicht in die sensiblen und personenbezogenen Daten nehmen kann. Erst eine Ende-zu Ende-Verschlüsselung, wie sie die Deutsche Post jetzt anbietet, garantiert in der elektronischen Kommunikation, dass vertrauliche Daten auch vertraulich bleiben.
Das Unternehmen ermöglicht mit dem E-Postbrief und seiner Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unter anderem die ganzheitliche Abwicklung von Leistungsabrechnungen im Gesundheitswesen. Soll beispielsweise eine Rechnung mit Patientendaten an einen Privatkunden vertraulich versendet werden, erhält der Geschäftsanwender den öffentlichen Schlüssel des Kunden und verschlüsselt damit die Rechnung. Diese wird dann dem Empfänger per E-Postbrief mit einem durchgängig verschlüsselten Anhang zugestellt. Im Browser des Anwenders wird diese dann automatisch entschlüsselt. Spezielle Hard- oder Software oder umständliche Arbeitsschritte sind nicht erforderlich. Das neuartige und benutzerfreundliche Verfahren zur Entschlüsselung ist zudem für die Deutsche Post AG patentrechtlich geschützt.
„Für die PVS rhein-ruhr ist die strikte Beachtung des Datenschutzes beim elektronischen Versand personenbezogener Daten oberstes Gebot. Mit dem E-Postbrief End-to-End haben wir nun die Möglichkeit, elektronische Kommunikationsmittel für die Abrechnung gegenüber dem Privatpatienten und den Kassen zu nutzen“, erläutert Arno Kinnebrock, Geschäftsführer PVS rhein-ruhr, Mülheim. „Unsere Privatpatienten profitieren von einer vertraulichen und bequemen Lösung, da sie sich nicht um die Erzeugung und Verwaltung entsprechender Schlüssel kümmern müssen.“
–
Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter http://www.dpdhl.de/pressemitteilungen
Kontakt für Journalistenfragen:
Deutsche Post DHL
Media Relations
Alexander Edenhofer
Tel.: 49 (0)228 182-9944
E-Mail: pressestelle@dpdhl.com
E-Postbrief: pressestelle.konzern@dpdhl.epost.de
Im Internet: www.dpdhl.de/presse
Folgen Sie uns: www.twitter.com/DeutschePostDHL
Die Deutsche Post ist Europas größter Postdienstleister, der Marktführer im deutschen Brief- und Paketmarkt und hat eine führende Position im internationalen Briefverkehr. Mit der starken Marke Deutsche Post baut das Unternehmen seinen Status als „Die Post für Deutschland“ weiter aus. Das Portfolio reicht von standardisierten Produkten bis hin zu umweltfreundlichen und maßgeschneiderten Lösungen für Privat- und Geschäftskunden in den Bereichen Briefkommunikation, Dialogmarketing und Pakettransport. Mit ihren rund 180.000 Mitarbeitern wird die Deutsche Post die Verknüpfung von physischer und elektronischer Kommunikation weiter vorantreiben und so ihre Stellung als umfassender Dienstleister für sichere, einfache und zuverlässige Kommunikation ausbauen.
Deutsche Post ist Teil des Konzerns Deutsche Post DHL. Die Gruppe erzielte 2013 einen Umsatz von mehr als 55 Milliarden Euro.
Weitere Informationen unter www.dpdhl.de