Pressemitteilung BoxID: 875337

Versicherungsschutz bei Tätigkeitsschäden - ein entscheidendes Element der Betriebshaftpflicht

Hannover, 22.07.2014 - Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Umso wichtiger ist der passende Haftpflicht-Versicherungsschutz, gerade für Unternehmer oder selbstständige Handwerker. Schließlich kann es bei einem Haftpflicht-Schadenfall schnell um Summen gehen, die die Leistungsfähigkeit eines Klein- oder mittelständischen Betriebes übersteigen. Der Schaden kann sogar das Aus für ein Unternehmen bedeuten, wenn er nicht oder nicht in ausreichender Höhe durch die Versicherung gedeckt ist.

Bei der Überprüfung seines Versicherungsschutzes sollte der Unternehmer darauf achten, dass auch Schäden ausreichend gedeckt sind, die im Zusammenhang mit der Erfüllung vertraglicher Leistungsverpflichtungen entstehen können. Außen vor ist dabei das Risiko, einen Vertrag mit einem Geschäftspartner nicht oder nur schlecht zu erfüllen - zum Beispiel eine Wasserleitung fehlerhaft zu verlegen - und deshalb auf Nacherfüllung in Anspruch genommen zu werden. Dieser Bestandteil des typischen Unternehmerrisikos ist nicht versicherbar. Versichert sind dagegen grundsätzlich solche Schäden, die als Folge einer etwaigen Schlechtleistung entstanden sind. Zum Beispiel ein Nässeschaden aufgrund der schlecht verlegten und somit undichten Leitung wäre ein solcher Schaden.

Tätigkeitsschäden in Höhe der Deckungssumme

Schwieriger wird es bei Schäden an oder mit Sachen, die Gegenstand der vertraglichen Bearbeitung sind oder die im unmittelbaren Einwirkbereich der vertraglich geschuldeten Arbeit entstehen können. Ein Brand, der durch Funkenflug bei Flexarbeiten entstanden ist, wäre so ein Beispiel. Diese so genannten sonstigen Tätigkeitsschäden sind nach den Allgemeinen Haftpflichtbedingungen (AHB) vom Versicherungsschutz ausgenommen. Da der Bedarf an einem solchen Schutz aber bei den Unternehmen vorhanden ist, bieten viele Versicherer den Einschluss sonstiger Tätigkeitsschäden als Zusatzleistung an. Das Problem dabei: Häufig sind die zusätzlich erhältlichen Deckungen in der Höhe durch Sublimits begrenzt, die relativ schnell an ihre Grenzen stoßen.

Neben der grundsätzlichen Absicherung von Tätigkeitsschäden ist es für Unternehmer jedoch existenziell wichtig, diesen Schutz auch in ausreichender Höhe abzuschließen. Frank Manekeller, Leiter HUS-Schaden bei der HDI Versicherung AG, kennt das Problem: "Wir raten Unternehmen dringend dazu, Tätigkeitsschäden in der Höhe der Grunddeckungssumme, zum Beispiel über drei oder fünf Millionen Euro abzusichern. Denn in der Regulierungspraxis der Haftpflichtversicherung führen gerade Tätigkeitsschäden immer wieder zu Missverständnissen und gefährlichen Unterdeckungen".

HDI hat deshalb sowohl im Sparten-Produkt Betriebshaftpflicht als auch bei der Haftpflicht-Komponente des Multirisk-Produkts "Compact" die Deckung für Tätigkeitsschäden fest integriert und das Sublimit für diese Schäden aufgehoben. Es gilt auch für Tätigkeitsschäden die für die Betriebshaftpflicht vereinbarte Deckungssumme.

Zur Pressemitteilung als PDF: https://www.hdi.de/docs/pressemeldungen/2014/20140722_PM_HV_Taetigkeitsschaeden.pdf

Foto: Frank Manekeller, Leiter HUS-Schaden bei der HDI Versicherung AG: http://www.hdi.de/docs/pressemeldungen/2014/anlagen/manekeller_frank.jpg


Für weitere Presseinformationen:
HDI Versicherungen
Pressestelle
Andreas Ahrenbeck
HDI-Platz 1
30659 Hannover
Telefon: 49 511 645-4746
Telefax: 49 511 645-4504
mailto:andreas.ahrenbeck@hdi.de

HDI Homepage: http://www.hdi.de

HDI Presseseite: http://www.hdi.de/presse

Über...
Die HDI Versicherung AG bietet Sachversicherungslösungen für Privatkunden und Firmenkunden. Dabei reicht die Angebotspalette von Kfz-Versicherungen über private Haftpflicht- und Hausratversicherungen bis hin zu Komplettlösungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie speziellen, berufsbezogenen Lösungen für Freie Berufe. Die HDI Versicherung AG gehört zum Talanx-Konzern. Talanx ist mit Prämieneinnahmen von 28,1 Milliarden Euro (2013) und mehr als 21.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die drittgrößte deutsche und die siebtgrößte europäische Versicherungsgruppe. Die Talanx AG ist an der Frankfurter Börse im MDAX sowie an den Börsen in Hannover und Warschau gelistet (ISIN: DE000TLX1005, WKN: TLX100, polnisches Handelskürzel: TNX).

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH