Beiträge von Deutschlandfunk und New Scientist Deutschland gewinnen den Deutschen Preis für Innovationsjournalismus
Sankt Augustin, 23. Juli 2014 - Thomas Reintjes ist der Gewinner des Deutschen Preises für Innovationsjournalismus 2014. Der Journalist wird für seinen Deutschlandfunk-Beitrag 1 oder 0, Leben oder Tod Wie digitaler Fortschritt das Völkerrecht herausfordert ausgezeichnet. Gewinner des erstmals vergebenen Nachwuchspreises ist Peter Gotzner (28). Er wird für seinen Artikel Googles Visionen prämiert, der in der Zeitschrift New Scientist Deutschland erschienen ist. Die Jury hat die beiden Beiträge aus insgesamt 84 Einreichungen ausgewählt. Der Hauptpreis ist mit 3.000 Euro dotiert, der Nachwuchspreisträger erhält ein Recherchestipendium für einen dreimonatigen Aufenthalt in San Francisco.
Der Kölner Journalist Thomas Reintjes, der derzeit in New York lebt, überzeugte die Jury mit seinem Radiobeitrag, der die aktuelle Entwicklung von Kampfrobotern und -drohnen analysiert. Der Beitrag legt den Fokus auf ein Problem, das hochaktuell ist: Maschinen, die quasi als Subjekte selbst Verantwortung übernehmen das berührt den Kern der Menschenrechte, so Jurymitglied Gert Scobel, Wissenschaftsjournalist und 3sat-Moderator.
Der Gewinner des Nachwuchspreises, Peter Gotzner, begeisterte die Jury mit einem Artikel über Google Glass im New Scientist Deutschland. Gotzner hat in lebensnahen Szenarien beschrieben, wie die neue Technik künftig im Alltag zum Einsatz kommen könnte und welche Chancen und Risiken sie birgt.
Initiiert wurde der Preis vom Aachener Publizisten Prof. Dr. Giso Deussen, Prof. Dr. Christof Ehrhart, Direktor Konzernkommunikation und Unternehmensverantwortung Deutsche Post DHL, und Prof. Dr. Andreas Schümchen, Journalistik-Professor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die den Wettbewerb auch organisiert.
Der Jury gehörten neben Giso Deussen auch Beate Koch, Pressesprecherin der Fraunhofer-Gesellschaft, Technology-Review-Herausgeber Manfred Pietschmann, Jörg Sadrozinski, Leiter der Deutschen Journalistenschule, 3sat-Wissenschaftsjournalist Gert Scobel, Silje Skogstad, Senior Vice President Corporate Strategy Deutsche Post DHL, sowie Dorothee Wiegand, leitende Redakteurin bei der ct, an.
Der Deutsche Preis für Innovationsjournalismus wird unterstützt von Deutsche Post DHL, Fraunhofer-Gesellschaft und Jimdo.
Die Preisverleihung wird am 4. September 2014, um 16.30 Uhr im Rahmen des Scoopcamps im Hamburger Theater Kehrwieder stattfinden. Das Scoopcamp ist eine Innovationskonferenz für die Medienbranche, die seit 2009 von Hamburg@Work seit 2014 erstmals nextMedia.Hamburg und dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH veranstaltet wird.
PRESSEKONTAKT
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Geschäftsstelle Deutscher Preis für Innovationsjournalismus
Jennifer Schwanenberg
Telefon 0170 2069719
E-Mail jschwanenberg@gmail.com
http://innovationsjournalismuspreis.de/