Pressemitteilung BoxID: 880872

Zu niedriger Reifendruck steigert Unfallrisiko

ADAC: Vor der Urlaubsfahrt überprüfen und Fahrzeug nicht überladen

München. Hohe Temperaturen, Mehrgewicht und stundenlange Belastungen: Gerade auf der Fahrt in den Urlaub sind Autoreifen extremen Beanspruchungen ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, das Fahrzeug auf keinen Fall zu überladen und vor dem Antritt der Reise den Luftdruck anzupassen, rät der ADAC.

Wie man Reifenplatzer vermeidet
Ursache dafür, dass viele Fahrzeuge mit zu niedrigem Reifendruck unterwegs sind, ist der schleichende Luftverlust. Er ist für rund 90 Prozent aller Reifenausfälle verantwortlich. Wenn für die Urlaubsfahrt die ganze Familie einsteigt und das Auto mit schweren Reisekoffern beladen wird, ist das Missverhältnis zwischen Reifendruck und Fahrzeuggewicht besonders groß. Dass sich damit Verschleiß und Spritverbrauch spürbar erhöhen, ist eher harmlos. Durch einen zu geringen Luftdruck verlängert sich aber auch der Bremsweg und die Fahrstabilität des Fahrzeugs nimmt ab. Folge: Der Wagen kann in Kurven leicht außer Kontrolle und ins Schleudern geraten, zumal schlappe Reifen auch die unterstützende Wirkung von ABS und ESP beeinträchtigen. Zudem können Pneus mit zu geringem Luftdruck überhitzen und gefährliche Reifenplatzer drohen.

Riskant ist es auch, das Fahrzeug zu überladen. In der Bedienungsanleitung findet man die jeweils zulässigen Gewichtsgrenzen. Gängige Zuladungswerte liegen bei 400 bis 500 Kilogramm. Wichtig: Bei der Gewichtsberechnung dürfen Dachbox, Heckträger, Fahrräder und die Mitfahrer nicht vergessen werden. Der Fahrer selbst ist beim genannten Leergewicht bereits mit 75 Kilogramm berücksichtigt.

Richtwerte am Auto vermerkt
Der ADAC rät, den Reifendruck regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufüllen. Bei starker Zuladung muss der Reifendruck entsprechend den Herstellerangaben erhöht werden. Die Richtwerte findet man in der Betriebsanleitung, an den Türholmen oder in der Tankklappe. Wichtig ist, den Luftdruck nur bei kalten Reifen zu überprüfen und dabei auch an das Reserverad zu denken.


Kontakt:
Yvonne Brandstätter
ADAC Südbayern
Kommunikation
Ridlerstraße 35
80339 München
Tel.: 49 (0) 89 51 95 203
Fax: 49 (0) 89 51 95 477
yvonne.brandstaetter@sby.adac.de
www.adac.de/presse-suedbayern

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH