Pressemitteilung BoxID: 885782

Jahrespressekonferenz: MISEREOR zieht Bilanz

Stabile Einnahmen bei MISEREOR

Bonn, 30. Juli 2014 - MISEREOR hat im vergangenen Jahr ein insgesamt stabiles Spendenergebnis verzeichnet. Dem Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit standen für seine Projekt- und Lobbyarbeit in mehr als 90 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas 179,3 Millionen Euro zur Verfügung. Das erklärte MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Monsignore Pirmin Spiegel am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz seiner Organisation in Bonn. Der Rückgang der Einnahmen bei der Position "Kollekten und Spenden" um 3,9 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr sei im Wesentlichen damit zu erklären, dass im Jahr 2012 eine Sonderkollekte für Ostafrika und größere Erbschaften zusätzliche Gelder erbracht hätten, erläuterte Spiegel. Gleichzeitig stiegen die Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln um 1,3 Millionen auf 115,1 Millionen Euro.

Aktuell engagiert sich MISEREOR stark für Flüchtlinge und Binnenvertriebene im Nahen Osten. MISEREOR-Partnerorganisationen verteilen Nahrungsmittel und Medikamente, stellen Unterkünfte zur Verfügung, bieten Kindern Unterricht an und stehen mit psychosozialen Betreuungsangeboten traumatisierten Menschen bei. "Insgesamt haben wir seit 2012 im Nahen Osten über drei Millionen Euro für die Flüchtlingshilfe zur Verfügung gestellt", sagte Spiegel. Angesichts der Not sei MISEREOR jedoch dringend auf Spenden angewiesen, um die Menschen in Syrien, Libanon, Jordanien, Irak und Gaza trotz Krieg und Gewalt mit dem Lebensnotwendigsten versorgen zu können.

Spiegel beobachtet mit Sorge, dass es seit 1945 noch nie so viele Kriege gab wie 2013. Zugleich nähmen die innerstaatlichen Konflikte massiv zu. Aus diesem Grund appellierte er an die Europäische Union, jene Menschen stärker zu unterstützen, die auf unserem Kontinent Schutz und Perspektiven suchen. "Europa – und insbesondere Deutschland – sind in der Lage, mehr zu tun: Wir haben weitaus mehr Möglichkeiten als die armen Länder, in denen global betrachtet 80 Prozent aller Flüchtlinge Zuflucht finden. Wir sind davon überzeugt, dass Deutschland 100.000 Flüchtlinge aufnehmen kann", betonte Spiegel.

Hinsichtlich der im Jahr 2000 von der Weltgemeinschaft formulierten Milleniums-Entwicklungsziele zog Spiegel eine gemischte Bilanz. Zwar gebe es bei der Bekämpfung der globalen Armut Fortschritte. "Das darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Vorhaben, den Anteil der extrem armen Menschen bis 2015 zu halbieren, nicht erreicht werden wird", so Spiegel. Daher gebe es bei der Ausgestaltung der künftigen Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) noch viel zu tun. "Wichtigstes Kriterium ist dabei für uns, dass für sämtliche ökologischen, sozialen und ökonomischen Zukunftsfragen Lösungen gefunden werden, bei denen die Menschenrechte aller gewahrt werden. Das klingt wie eine Selbstverständlichkeit. Doch bis zur Verwirklichung dieses Ziels steht uns noch ein langer Weg bevor", sagte Spiegel.

Der MISEREOR-Chef forderte die Weltgemeinschaft zudem dazu auf, "nach all den skandalös kleinen Schritten der vergangenen Jahre" auf den anstehenden UN-Klimakonferenzen in Lima (2014) und Paris (2015) ein kraftvolles Signal zur wirkungsvollen Begrenzung der globalen Erwärmung zu setzen. Deutschland leiste hierbei nicht genug. "Das Bekenntnis der Bundesregierung zu einem Wirtschaftsmodell, das langfristig fast ohne CO2-Emissionen auskommt, macht Hoffnung. Doch der Wille zum Klimaschutz verschwindet allzu oft in den Dringlichkeiten des politischen Alltags. Die viel beschworene Energiewende ist derzeit nur eine Stromwende, in der die Risikotechnologie Kernenergie ausgerechnet durch den klimaschädlichsten Energieträger Braunkohle ersetzt wird. Dies ist kontraproduktiv für den nationalen Klimaschutz, für die Menschen, die unter dem Kohletagebau leiden – wie etwa in Kolumbien und Südafrika – sowie für die internationale Klimapolitik, die dringend Klimaschutz-Vorreiter braucht", mahnte Spiegel.

Weitere Informationen zur MISEREOR-Jahresbilanz erhalten Sie in der digitalen Pressemappe: www.misereor.de/jahrespressekonferenz



Weitere Informationen:
- MISEREOR-Pressestelle, Ralph Allgaier, Telefon: 0241/442 529, Mobil: 0160/90 555 853, ralph.allgaier@misereor.de
- MISEREOR - das Entwicklungshilfswerk der katholischen Kirche im Internet: www.misereor.de
- Spendenkonto 10 10 10, Pax Bank Aachen, BLZ 370 601 93,
IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10, BIC GENODED1PAX
- Meldungen: www.misereor.de/presse
- Facebook: www.facebook.com/misereor
- Twitter: www.twitter.com/misereor
- RSS-Feed: www.misereor.de/rss-feeds
- Google: https://plus.google.com/ misereor

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH