Pressemitteilung BoxID: 905074

Deutsche Post DHL und Vereinte Nationen: Fünf Jahre gemeinsames Programm „Get Airports Ready for Disaster“

Mehr als 430 Teilnehmer an 25 Flughäfen auf Logistik im Katastrophenfall vorbereitet

Bonn, 12. August 2014 - Deutsche Post DHL und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) feiern ein besonderes Jubiläum: Seit fünf Jahren werden in dem gemeinsamen Präventionsprogramm „Get Airports Ready For Disaster“ (GARD) Flughäfen in katastrophenanfälligen Gebieten auf die Abwicklung umfangreicher Hilfsgüterlieferungen vorbereitet. Das GARD-Programm hat bis heute 25 Flughäfen auf die logistischen Herausforderungen im Krisenfall vorbereitet.

Flughäfen sind Knotenpunkte im Falle von Naturkatastrophen und häufig der einzige Zugang für dringend benötigte Hilfssendungen, die schnell an die betroffenen Menschen im Land gelangen sollen. Aber auch das Passagieraufkommen steigt in Krisenfällen: Angehörige reisen in die Region, um ihre Familien zu unterstützen und Hilfsorganisationen senden Experten, die im Katastrophengebiet Hilfe vor Ort leisten. Wenn diese Abläufe nicht organisiert sind, kann es zu Engpässen kommen und im schlimmsten Fall die Verteilung der Hilfsgüter verhindern. Gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeiten Luftfrachtexperten von DHL und Vertreter der Vereinten Nationen in den mehrtägigen Workshops einen Krisenplan, der die Abwicklung der eintreffenden internationalen Hilfsgüter effizient gestaltet, auch wenn die Infrastruktur des Flughafens durch ein Erdbeben, Überschwemmungen, Wirbelstürme oder Tsunami stark beschädigt sein sollte.

Die Flughafenmitarbeiter sowie Vertreter der nationalen Katastrophenschutzbehörden erfahren im Training, welche Mechanismen nach einer Naturkatastrophe greifen, welche Akteure der internationalen Gemeinschaft, wie z.B. die Vereinten Nationen, wann und in welchem Umfang aktiv werden und welche Prozesse sie in Gang setzen. Die Teilnehmer evaluieren insbesondere die Kapazitäten ihres Flughafens vor Ort inklusive potenzieller Lagermöglichkeiten von Hilfssendungen, verfügbares Personal und technische Voraussetzungen oder entsprechende Alternativen. Seit 2009 wurden bereits 25 Flughäfen in Indonesien, Nepal, Bangladesch, Libanon, Türkei, El Salvador, den Philippinen, Panama und Armenien auf den Notfall vorbereitet und 430 Teilnehmer weltweit trainiert. Das Interesse ist unverändert groß: der nächste Workshop ist für Anfang September in Jordanien geplant.

„Durch die Einsätze unserer so genannten „Disaster Response Teams“ haben wir bereits viele Jahre Erfahrungen bei Naturkatastrophen gesammelt. An den betroffenen Flughäfen konnten wir hautnah erleben, wie wichtig eine umfassende Prävention ist. Mit diesem Wissen haben wir 2009 das „Get-Airports-Ready-for-Disaster“ Programm zusammen mit den Vereinten Nationen entwickelt und freuen uns über die positive Resonanz in den Ländern, “ sagt Christof Ehrhart, Direktor Konzernkommunikation und Unternehmensverantwortung bei Deutsche Post DHL.

„In den vergangenen Jahren waren fast fünf Milliarden Menschen von Katastrophen betroffen. In Anbetracht dieser Fakten ist es entscheidend, dass wir unnötige Todesopfer vermeiden, indem wir so gut wie möglich vorbereitet sind –und das ist genau das, was GARD an den Flughäfen tut,“ erläutert Martha Ruedas, stellvertretende Direktorin des Büros für Krisenprävention und Wiederaufbau des UNDP.

Mit ihrer professionellen Erfahrung leiten Experten des weltweit größten Logistikdienstleisters DHL vor Ort die kostenlosen GARD-Trainings und stellen relevante Materialien bereit, während das UNDP das Projekt und die Abstimmung mit den Regierungsbehörden koordiniert sowie Mittel zur Finanzierung der Workshops bereitstellt.

Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter www.dpdhl.de/pressemitteilungen


Kontakt für Journalistenfragen:
Deutsche Post DHL
Media Relations
Christina Müschen
Tel.: 49 (0)228 182-9944
E-Mail: pressestelle@dpdhl.com

UNDP / Bureau for Crisis Prevention and Recovery
Carl Mercer
E-Mail: Carl.mercer@undp.org

Im Internet: www.dpdhl.de/presse
Folgen Sie uns: www.twitter.com/DeutschePostDHL

Über...
Das Katastrophenmanagement-Programm von Deutsche Post DHL
Das GARD-Konzept ergänzt das Katastrophenmanagement-Programm von Deutsche Post DHL, das auch die DHL „Disaster Response Teams“ (DRT) umfasst. Die DRTs leisten nach Naturkatastrophen logistische Unterstützung an Flughäfen und haben seit ihrer Gründung im Jahr 2005 mehr als 25 Einsätze absolviert. In enger Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen sorgen die DRTs dafür, dass die im Ernstfall an Flughäfen in Katastrophengebieten eintreffenden Hilfsgüter weitergeleitet werden. GARD und die DRTs sind Teil des Corporate Responsibility Programms des Konzerns, „Living Responsibility“. Beide Programme werden in Zusammenarbeit mit dem UNDP bzw. mit UNOCHA kostenlos durchgeführt.

Deutsche Post DHL ist der weltweit führende Post- und Logistikkonzern.
Die Konzernmarken Deutsche Post und DHL stehen für ein einzigartiges Portfolio rund um Logistik (DHL) und Kommunikation (Deutsche Post). Die Gruppe bietet ihren Kunden sowohl einfach zu handhabende Standardprodukte als auch maßgeschneiderte, innovative Lösungen – vom Dialogmarketing über die eCommerce-bezogene Logistik bis zur industriellen Versorgungskette. Dabei bilden die rund 480.000 Mitarbeiter in mehr als 220 Ländern und Territorien ein globales Netzwerk, das auf Service, Qualität und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Mit seinen Programmen in den Bereichen Umweltschutz, Katastrophenmanagement und Bildung übernimmt der Konzern gesellschaftliche Verantwortung. Im Jahr 2013 erzielte Deutsche Post DHL einen Umsatz von mehr als 55 Milliarden Euro.
Die Post für Deutschland. The logistics company for the world.
Weitere Informationen unter www.dpdhl.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2022 Convento GmbH