Pressemitteilung BoxID: 918757

Partner von MISEREOR vertritt Bürgerkriegs-Opfer

Friedensverhandlungen in Kolumbien erreichen entscheidende Phase

Aachen, 21.08.2014 - Das Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR begrüßt die Teilnahme von Leyner Palacios als Opfervertreter bei den Friedensverhandlungen zwischen kolumbianischer Regierung und FARC-Guerilla in der kubanischen Hauptstadt Havanna. Palacios ist selbst Angehöriger von Opfern des Angriffs auf das Dorf Bojayá, bei dem am 2. Mai 2002 119 Zivilisten bei einer Auseinandersetzung zwischen der FARC und Verbänden der Paramilitärs getötet wurden. Heute leitet er die Regionalkoordination Pazifik, ein Netzwerk aus kirchlichen Institutionen und Basisorganisationen, das sich im Westen des Landes für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzt und seit acht Jahren von MISEREOR gefördert wird.

"Die direkte Beteiligung von Opfern des bewaffneten Konflikts gibt den seit Ende 2012 andauernden Verhandlungen zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC eine neue
Qualität, denn nun müssen sich die Verhandlungsparteien mit den Opfern und ihren Angehörigen selbst auseinandersetzen", sagt Birgit Reich, Regionalverantwortliche für Kolumbien bei MISEREOR. Die erste Delegation von 12 Opfervertretern sei sehr ausgewogen aufgestellt und werde in Arbeitsgruppen mit den Verhandlungsparteien Kriterien für den Abschluss des Verhandlungskapitels zur Situation der Opfer erarbeiten. "Als Vertreter der Afrokolumbianer(innen) der Pazifikregion ist Leyner Palacios besonders geeignet, die vielen Dimensionen des Konfliktes in die Verhandlungen einzubringen", so Reich. "Die Zivilbevölkerung in diesem Bereich Kolumbiens ist von allen Ausprägungen des Konfliktes betroffen, und das Massaker von Bojayá zeigt die Dramatik nachdrücklich, denn hier operierten nicht nur die Guerilla der FARC, sondern auch die Todesschwadronen der Paramilitärs in besonderer Verachtung der Rechte der Zivilbevölkerung. Dem Staat kommt hier große Verantwortung zu, da in der mittleren Atratoregion die Paramilitärs stets von den staatlichen Sicherheitskräften geduldet und unterstützt wurden. Für Bojayá ist diese Struktur dokumentiert wie für kaum einen anderen Fall", betont Reich.

MISEREOR fördert in Kolumbien Partnerorganisationen aus Kirche und Zivilgesellschaft in ihrem Einsatz für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Die Partnerorganisationen unterstützen den Verhandlungsprozess zwischen Regierung und FARC auf politischem Wege, betonen aber stets, dass eine Friedenslösung erst durch einen gesellschaftlichen Prozess nach einem Abkommen hergestellt werden kann, der Wahrheit, Gerechtigkeit und Entschädigung für die Opfer garantiert. Die größte Herausforderung besteht aber in der Überwindung der strukturellen Ursachen des bewaffneten Konflikts, wie der extremen und wachsenden sozialen Ungleichheit.


Weitere Informationen:
- MISEREOR-Pressestelle, Ralph Allgaier, Tel: 0241/442-529, Mobil: 0160/90555853, Mail: ralph.allgaier@misereor.de
- MISEREOR - das Entwicklungshilfswerk der katholischen Kirche im Internet: www.misereor.de
- Spendenkonto 10 10 10, Pax Bank Aachen, BLZ 370 601 93,
IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10, BIC GENODED1PAX
- Meldungen: www.misereor.de/presse
- Facebook: www.facebook.com/misereor
- Twitter: www.twitter.com/misereor
- RSS-Feed: www.misereor.de/rss-feeds
- Google: https://plus.google.com/ misereor

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo rechts) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton und Informationsmaterialien. Die Convento GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Convento GmbH gestattet.
© 2025 Convento GmbH