DHL Paketkasten ausgezeichnet
Der Briefkasten für Pakete überzeugt die Jury des Kunden-Innovationspreises 2014
Bonn, 12. September 2014 - Der DHL Paketkasten gehört zu den innovativsten Produkten und Services dieses Jahres. Beim Kunden-Innovationspreis 2014 wurde der Briefkasten für Pakete als einer von drei Preisträgern in der Kategorie Technik ausgezeichnet. Die Ideen, die hinter den ausgezeichneten Innovationen stecken, haben die Jury überzeugt. Der Aufwand, den die Unternehmen für die Entwicklung und Umsetzung betrieben haben, und das Ergebnis zeigen, dass vor allem die Kundenzufriedenheit eine große Rolle spielt, so Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Angebot weiter zu ergänzen und unseren Kunden das Empfangen von Paketen immer weiter zu erleichtern, sagt Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post eCommerce Parcel der Deutschen Post DHL. Unser DHL Paketkasten bietet Kunden noch mehr Flexibilität für das Versenden und Empfangen von Paketen.
Zum Wettbewerb: Der Kunden-Innovationspreis wurde in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen. Das Deutsche Institut für Service-Qualität, das DUB Unternehmer-Magazin und die Goethe-Universität Frankfurt am Main zeichneten neun Unternehmen der deutschen Wirtschaft aus, die durch ihre Innovation den Kundennutzen und die Kundenzufriedenheit erhöht haben. Die Preisverleihung fand am 11. September im Rahmen des Innovationsforums 2014 in Frankfurt am Main statt. Ausgezeichnet wurden jeweils drei Unternehmen in den Kategorien E-Service, Finanzen und Technik.
Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung konnten sich Unternehmen für den Kunden-Innovationspreis 2014 bewerben. Sie wurden von einer Jury mit Mitgliedern aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft bewertet: Dwight Cribb (Gründer und Geschäftsführer Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Executive Search für die digitale Wirtschaft), Thomas Eilrich (Chefredakteur DUB UNTERNEHMER-Magazin), Johann C. Lindenberg (Kaufmann, u.a. Aufsichtsrat Gruner & Jahr, BDO Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft, zuletzt Deutschlandchef bei Unilever), Dr. Sebastian Schäfer (Managing Director des Goethe-Unibator, Gründerzentrum der Goethe-Universität).
Stichwort DHL Paketkasten: Mit dem Paketkasten richtet sich DHL Paket vor allem an Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern, die ihn auf ihrem Grundstück aufstellen können. Aber auch Bewohner von Mehrfamilienhäusern müssen künftig nicht auf diese innovative Empfangslösung verzichten - die Voraussetzungen für die Nutzung sind lediglich ausreichend Platz, um ihn zu installieren sowie ein möglichst einfacher Zugang für den DHL Zusteller. Danach steht dem Empfangen und Versenden von Paketen nichts mehr im Weg: egal, ob der Kunde zu Hause ist oder nicht, seine Paketsendungen verpasst er künftig nicht mehr. Sie werden direkt vor der Haustür in den Paketkasten zugestellt. Damit entfallen zusätzliche Wege in eine Filiale oder zum Nachbarn und die Ware ist in dem verschlossenen Kasten zudem auch diebstahlgeschützt. Über den Paketkasten können aber nicht nur Pakete empfangen werden, sondern auch Retouren oder andere bereits vorfrankierte Pakete und Päckchen lassen sich direkt versenden.
Mit über 13.000 Filialen, mehr als 10.000 bereits eingerichteten DHL Paketshops, rund 2.650 Packstationen und 1.000 Paketboxen, bietet DHL Paket den Kunden schon jetzt das dichteste Abgabenetz für Paketsendungen in Deutschland. 2013 stellte der Marktführer bundesweit erstmals über eine Milliarde Pakete zu.
Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter http://www.dpdhl.de/pressemitteilungen
Den DHL Paketkasten können Sie hier bestellen: www.paket.de/paketkasten
Kontakt für Journalistenfragen:
Deutsche Post DHL
Media Relations
Dunja Kuhlmann
Tel.: 49 (0)228 182-99 44
E-Mail: pressestelle@dpdhl.com (NEU!)
E-Postbrief: pressestelle.konzern@dpdhl.epost.de
Im Internet: www.dpdhl.de/presse
Folgen Sie uns: www.twitter.com/DeutschePostDHL,
www.twitter.com/dpdhl_kuhlmann
DHL ist Marktführer in der internationalen Logistikindustrie und The Logistics company for the world". Grundlage bildet die Kompetenz von DHL im grenzüberschreitenden Expressgeschäft, bei Luft- und Seefracht, im Straßen- und Schienentransport, in der Kontraktlogistik und beim internationalen Briefverkehr. Mit einem globalen Netzwerk und lokalem Know-how sowie dem Bekenntnis zu Serviceorientierung und Qualität bieten rund 285.000 DHL-Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien einzigartige, innovative und auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Lösungen. Das Unternehmen übernimmt gesellschaftliche Verantwortung durch seine Programme zum Umweltschutz, beim Katastrophenmanagement und in der Bildungsförderung.
DHL ist Teil des Konzerns Deutsche Post DHL. Die Gruppe erzielte 2013 einen Umsatz von mehr als 55 Milliarden Euro.
Weitere Informationen unter www.dpdhl.de