Die HDI Lebensversicherung AG hat ihre Kompetenz in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) auf hohem Niveau weiter geschärft. Dies bestätigt das renommierte, unabhängige Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) in seinem aktuellen bAV-Kompetenz-Rating. Mit der Gesamtnote "exzellent" behauptet HDI sein Rating aus dem Jahr 2014. Auch in den vier Teilkategorien erreicht das Unternehmen mit fünf Sternen erneut jeweils die Höchstwertung. Dies gelang nur sechs teilnehmenden Gesellschaften. In der Teilkategorie "Haftung" konnte sich HDI im Vergleich zum letzten Rating sogar weiter verbessern. Fabian von Löbbecke, Vorstandsvorsitzender von Talanx Pensionsmanagement und verantwortlich für bAV bei HDI, freut sich: "Das aktuelle bAV-Kompetenzrating von IVFP bestätigt, dass wir mit unserer ...
Ab ins Beet - Kleingärten im Wandel
Jeder dritte Deutsche wünscht sich einen eigenen Garten, aber die Wohnsituation lässt dies nicht zu. Der Herbst kann ein guter Zeitpunkt sein, sich mit der Pacht eines Kleingartens zu beschäftigen. Dessen Image hat sich gewandelt: Vom Spießerrefugium zur bewussten Lebensweise - auch bei jungen Familien erfreuen sich die Parzellen wachsender Beliebtheit.
Am Angebot scheitert es nicht: Allein im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. sind knapp eine Million Kleingartenpächter organisiert. Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland nutzen Kleingärten als Rückzugs- und Erholungsort. Eine nachhaltige, biologisch korrekte Lebensweise im Einklang mit der Natur, mit selbst angebautem Obst und Gemüse, mit Rückzugsmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene, das wünschen sich heutzutage auch junge Familien.
Die Jüngeren rücken nach
90 Prozent der Kleingärten werden altersbedingt aufgegeben. Ab dem 75. Lebensjahr sinkt die Zahl der Kleingartenpächter - die jüngere Generation rückt nach. Seit Beginn des neuen Jahrtausends gibt es einen Boom bei den früher kaum relevanten Zielgruppen: Rund zwei Drittel aller Neuverpachtungen entfallen auf die Altersgruppe der unter 35-jährigen bis zu den 55-jährigen. Den größten Sprung gibt es bei den unter 35-Jährigen: Nahezu 15 Prozent wollen einen Kleingarten ihr eigen nennen.
Pacht: Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend
Wann also sollte man sich mit der Pacht eines Kleingartens befassen? Einiges spricht für den Herbst: Bis zum Frühjahr, in dem man sich um Aussaat, Bepflanzung, Renovierung zu kümmern hat, ist noch ausreichend Zeit. Beete können vorbereitet, Hecken gepflanzt und Blumenzwiebeln für den Frühling gesetzt werden. Wer noch nicht gartenerfahren ist, kann sich im Winter in Ruhe das Wissen aneignen und ein Konzept für die Gestaltung von Laube, Freisitz und Beeten entwickeln. Im Gegenzug entscheiden viele "Laubenpieper" nach dem Ende der Gartensaison, ihren Garten aufzugeben.
Die kleine Welt bewahren
Wenn es geklappt hat mit dem kleinen Refugium, soll das Areal auch eine persönliche Note erhalten. Erlaubt ist, was gefällt - und was die Vereinsatzung oder -verordnung zulässt. Selbst wenn sich für gewöhnlich in der Laube keine Wertgegenstände und kostbaren Sachen befinden - ärgerlich, wenn das liebevoll gestaltete Kleinod durch ungebetene Besucher oder Naturereignisse beschädigt wird.
Dr. Jan-Peter Horst, Leiter Produktmanagement Haftpflicht-, Unfall-, Sach bei der HDI Versicherung AG erklärt. "Ob Feuer, Einbruchdiebstahl, Hagel- und Sturmschäden - für Kleingärtner, die ihren Hausrat bereits bei uns versichert haben, bieten wir Lösungen zum Schutz von Grundstück und Laube an."
Unangenehm und auch fatal kann übrigens auch eine vergessene Harke oder ein ungesicherter Aushub sein, wenn ein Besucher unliebsamen Kontakt damit aufnimmt. HDI Experte Dr. Horst ergänzt: "Hier tritt die Privat-Haftpflichtversicherung ein. Sie leistet für Schäden, die Dritten im eigenen Schrebergarten zustoßen - beispielsweise weil man aus Unachtsamkeit das Grundstück nicht richtig gesichert hat. Ob Planschvergnügen oder Klettergerüst: Besonders wichtig für junge Familien, betont Dr. Jan-Peter Horst, sei die Tatsache, dass neben der Aufsichtspflicht für die eigenen und auch die für fremde Kinder in der Privat-Haftpflicht inbegriffen ist.
Foto "Kleingarten"
BU: Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland nutzen Kleingärten als Rückzugs- und Erholungsort.
http://www.hdi.de/docs/pressemeldungen/2015/Anlagen/Schrebergarten.jpg
Pressemitteilung als Pdf: https://www.hdi.de/docs/pressemeldungen/2015/20150916_PM_HV_Kleingarten.pdf
Für weitere Presseinformationen:
HDI Versicherungen
Pressestelle
Liane Hauburg
HDI-Platz 1
30659 Hannover
Telefon: 49 511 645-4677
mailto:presse@hdi.de
HDI Homepage: http://www.hdi.de
HDI Presseseite: http://www.hdi.de/presse
Neuss - Veröffentlicht von myconvento.com
Über...
Die HDI Versicherung AG bietet Sachversicherungslösungen für Privatkunden und Firmenkunden. Dabei reicht die Angebotspalette von Kfz-Versicherungen über private Haftpflicht- und Hausratversicherungen bis hin zu Komplettlösungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie speziellen, berufsbezogenen Lösungen für Freie Berufe. Die HDI Versicherung AG gehört zur Talanx-Gruppe. Talanx ist mit Prämieneinnahmen von 29,0 Milliarden Euro in 2014 und mehr als 21.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der großen europäischen Versicherungsgruppen. Die Talanx AG ist an der Frankfurter Börse im MDAX sowie an den Börsen in Hannover und Warschau gelistet (ISIN: DE000TLX1005, WKN: TLX100).
Hannover, 15.10.2015 - Jährlich passieren Schäden durch umgestürzte Bäume oder herabfallende, morsche Baumteile - speziell in den stürmischen Herbst- und Wintermonaten. Um Schäden und daraus resultierenden Schadenersatz zu vermeiden, sollte jeder Baumeigentümer sicherstellen, dass von seinen Bäumen keine Gefahr ausgeht. Deshalb empfiehlt es sich, den Zustand der Bäume regelmäßig zu kontrollieren. Einige Baumschädigungen, beispielsweise im Wurzelraum oder morsche Stellen im Stamm sind jedoch mit bloßem Auge nicht erkennbar. Baumeigentümer ist für Schäden verantwortlich Wenn etwas passiert, haftet grundsätzlich der Baumeigentümer. Frank Manekeller, Leiter Haftpflicht-, Unfall-, Sach-Schaden bei HDI: "Nur wenn dieser beweisen kann, dass er seine sogenannte Verkehrssicherungspflicht er...
Hannover, 27.11.2014 - Herbst und Winter sind meist ungemütlich und dazu noch dunkel. Regen, Nebel und kurze Tage erschweren während dieser Zeit auch das Autofahren. Umso wichtiger ist es, dass die Beleuchtung am Auto richtig funktioniert und dem Fahrer eine halbwegs gute Sicht bei auch widriger Witterung ermöglicht. Funktionsfähige und richtig eingestellte Scheinwerfer sind in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig. Zum Beispiel können zu hoch ausgerichtete Scheinwerfer den Gegenverkehr blenden. Zu niedrig positionierte dagegen verschenken ihr Potenzial und leuchten die Fahrbahn nicht richtig aus. Ein kurzer Check der Fahrzeugbeleuchtung vor Fahrtantritt und regelmäßiges Reinigen von Scheinwerfern und Rückleuchten sollte deshalb jetzt automatisch zu jeder Autofahrt gehören. Defek...
Hannover, 01.10.2014 - Nebel macht dem Autofahrer in Deutschland vor allem im Herbst das Leben schwer. Mehr als 430 Unfälle mit Personen- und schweren Sachschäden, die auf Nebel zurückzuführen waren, verzeichnet das Statistische Bundesamt für 2013. Dazu kommt die Zahl der hier nicht erfassten leichteren Blechschäden. Jeder Autofahrer sollte deshalb wissen, wie er sich bei Nebel verhalten sollte und womit er zu rechnen hat. Gefahren für den Verkehr Nebel bedeutet für Verkehrsteilnehmer in erster Linie eine verschlechterte Sicht. Besonders gefährlich sind dabei plötzlich und kleinräumig auftretende Nebelwände. Dem Autofahrer bleibt so kaum Zeit, sich auf die Sichtbehinderung einzustellen. Gerade auf Autobahnen ist es extrem gefährlich wenn man mit hoher Geschwindigkeit unvermittelt in ...